Diese Ergebnisse lassen hoffen, auch wenn es weiterer Forschung bedarf: Mediziner des Klinikums Dortmund haben jetzt zusammen mit internationalen… zum Artikel
Kann man Covid-19 am Atemgeruch erkennen? Klingt nahezu unglaublich, ist aber die Idee eines Forschungsprojekts, das nun im Klinikum Dortmund… zum Artikel
Wenn der Hirntod des einen Patienten die zweite Chance für einen anderen bedeutet: Am Mittwoch, 05. Juni 2019, haben Prof. Dr. Richard Ellerkmann,…
zum Artikel

Die Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin ist seit dem 1. April 2018 unter neuer Führung: Mit Prof. Dr. med. Richard Ellerkmann kommt…

zum Artikel

Nach der Operation

Im Anschluss an die Operation kommt Ihr Kind in den Aufwachraum, wo es von unserem erfahrenen Personal betreut wird. Hier erfolgt die weitere Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf. Außerdem liegt ein weiteres Hauptaugenmerk auf einer guten Schmerztherapie.

Häufiger als bei Erwachsenen, jedoch insgesamt selten kommt es bei Kindern nach der Narkose zu Unruhe sowie Erregungs- und Angstzuständen. Dieser Zustand nennt sich Aufwachdelirium. Dabei handelt es sich nicht um eine Narkoseunver-träglichkeit, sondern um eine Reaktion des kindlichen Gehirns auf die Narkosemedikamente. Obwohl diese Symptome nach einiger Zeit meistens von allein folgenlos verschwinden, unterstützen wir Ihr Kind in dieser Phase. Zum Behandlungskonzept gehören hier eine gute Schmerztherapie, beruhigende Medikamente sowie eine ruhige Atmosphäre im Aufwachraum.

Schon während der Narkose erhält Ihr Kind Medikamente, die das Auftreten von postoperativer Übelkeit und Erbrechen verhindern bzw. reduzieren.

Die Anwesenheit eines Elternteils im Aufwachraum ist möglich und ausdrücklich erwünscht.
Wenn sich Ihr Kind vom operativen Eingriff bzw. der Narkose gut erholt hat, wird es zurück auf die Station verlegt.

Datenschutz-Zustimmung