Diese Ergebnisse lassen hoffen, auch wenn es weiterer Forschung bedarf: Mediziner des Klinikums Dortmund haben jetzt zusammen mit internationalen… zum Artikel
Kann man Covid-19 am Atemgeruch erkennen? Klingt nahezu unglaublich, ist aber die Idee eines Forschungsprojekts, das nun im Klinikum Dortmund… zum Artikel
Wenn der Hirntod des einen Patienten die zweite Chance für einen anderen bedeutet: Am Mittwoch, 05. Juni 2019, haben Prof. Dr. Richard Ellerkmann,…
zum Artikel

Die Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin ist seit dem 1. April 2018 unter neuer Führung: Mit Prof. Dr. med. Richard Ellerkmann kommt…

zum Artikel

Präoperative Evaluation (das sogenannte Prämedikationsgespräch)

Vor der Narkose ist es wichtig, mit Ihnen und Ihrem Kind den genauen Ablauf der Anästhesie zu besprechen und etwaige Fragen zu klären.

Dazu findet vor dem Eingriff ein sog. Prämedikationsgespräch statt, in dem Ihnen ein Narkoseaufklärungsbogen ausgehändigt wird, auf dem wichtige Fragen zum Gesundheitszustand Ihres Kindes zu beantworten sind. Hierbei wird u.a. geklärt, welche Vorerkrankungen Ihr Kind hat, ob Allergien bestehen, es schon einmal eine Narkose bekommen hat, es vor kurzem geimpft wurde oder akut erkrankt ist (Fieber, Erkältung etc.). Sollten Sie bereits Untersuchungsbefunde oder Arztbriefe haben, bringen Sie diese bitte zum Narkosevorgespräch mit. Außerdem erfolgt eine kurze körperliche Untersuchung, in der geprüft wird, ob es Besonderheiten für die Narkose gibt (z.B. wackelnde Zähne, Zahnspangen o.ä.).

Im Anschluss wird das für die geplante Operation am besten geeignete Narkoseverfahren festgelegt. Dabei wird Ihnen und Ihrem Kind das genaue Vorgehen erklärt und eventuelle Fragen von der Narkoseärztin / dem Narkosearzt beantwortet.

Sofern Ihr Kind kürzlich geimpft wurde, sollten zwischen der Impfung und einem geplanten Eingriff bei Lebendimpfstoffen (z. B. Masern, Mumps, Röteln) 14 Tage und bei Totimpfstoffen (z. B. Polio, Diphterie,   Tetanus) 3 Tage liegen.

Vorbereitung und Nüchternheit

Vor dem Eingriff erhält Ihr Kind auf Station ab etwa dem sechsten Lebensmonat  ein Beruhigungsmittel, welches zur Entspannung und Müdigkeit führt. Dieses wird meist als Saft, Tablette oder Zäpfchen verabreicht. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass die Kinder hierdurch weniger Aufregung und Stress empfinden und keine unangenehmen Erinnerungen zurückbleiben. Außerdem bekommt Ihr Kind ein Schmerzpflaster an der Stelle auf die Haut aufgeklebt, wo der Venenzugang zur Verabreichung von Flüssigkeit und Medikamenten gelegt werden soll. Das Pflaster enthält ein Lokalanästhetikum, wodurch die Haut an der Einstichstelle betäubt wird und Ihr Kind somit keinen Schmerz bei der Punktion verspürt.

Vor der geplanten Narkose muss der Magen Ihres Kindes leer sein, damit während der Anästhesie kein Mageninhalt in Luftröhre und Lunge gelangen kann. Daher ist es notwendig, bestimmte Nüchternzeiten einzuhalten. Diese sind wie folgt:

  • 6 Stunden für feste Nahrung
  • 4 Stunden für Muttermilch und Milchnahrung (für Kinder unter 1 Jahr)
  • 1 Stunde für klare Flüssigkeiten wie Apfelsaft, Wasser und Tee

Unmittelbar vor der Operation muss Ihr Kind saubere OP-Kleidung auf der Station anziehen. Wenn Ihr Kind in den OP gebracht wird, dürfen Sie es bis zur Schleuse begleiten, wo es vom OP- / Kinderanästhesieteam mit in den eigentlichen OP-Bereich genommen wird. Aus organisatorischen Gründen ist es leider nicht möglich, dass Sie Ihr Kind bis in den Operationssaal begleiten. Es könnten dadurch andere Patienten oder der OP-Ablauf gestört werden und wir möchten unsere gesamte Aufmerksamkeit der Narkoseführung Ihres Kindes widmen. Gerne darf natürlich ein Kuscheltier oder ein anderer kleiner vertrauter Gegenstand von Ihrem Kind mit in den OP genommen werden.

Datenschutz-Zustimmung