Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Therapiemöglichkeiten operativ

Diese Informationen sind für interessierte Patienten wie insbesondere auch für Augenärzte bestimmt, Fachbegriffe etc. werden daher nicht in jedem Fall erläutert. Etwaige offene Fragen können im Rahmen einer Ambulanzvorstellung geklärt werden, wobei auf die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten eingegangen werden kann.

  • Verfahren der Vorderabschnittschirurgie (Faltlinsen, kombinierte Operation von Catarakt und Glaukom)

    Das heißt Operation des grauen Stars, des grünen Stars, sowie kombinierte Operationen von grauem und grünem Star.

  • Verfahren der Hinterabschnittschirurgie (Vitrektomie, Makulachirurgie, subretinale Chirurgie, radiäre Opticoneurotomie, Sheatotomie,  Makularotation, Op komplizierter Amotiones, eindellende Verfahren (Plombe, Cerclage, Pneumatische Retinopexie),  intravitreale Medikamentenapplikation wie TPA/Gas, diverse VEGF-Hemmer wie Macugen, Lucentis, Avastin, Steroide wie Triamcinolon, Dexamethason, Antibiotika, kombinierte Vorder- / Hinterabschnittschirurgie).

    Das heißt Glaskörperchirurgie, Chirurgie der Stelle des schärfsten Sehens, Netzhautchirurgie, kombinierte Verfahren, Injektionen von verschiedenen Medikamenten in den Glaskörperraum, überwiegend zur Behandlung der Makula. Injektionen in den Glaskörperraum werden u.a. durchgeführt mit:

Avastin

VEGF-Hemmer, zu dessen Anwendung im Auge im Hause wie weltweit ein großer Erfahrungsschatz vorliegt, der jedoch für die Anwendung im Auge nicht offiziell zugelassen ist. Zugelassene Anwendung ist die Behandlung von Colonkarzinomen (Darmkrebs). Die Wirksamkeit im Auge konnte in einem sehr großen Patientenkollektiv und an einer Vielzahl von Typen der feuchten Makulopathie gezeigt werden. Es handelt sich um eine OFF-LABEL – Anwendung, Injektionsintervalle nach momentaner Erfahrungslage 6-wöchentlich.

Macugen

Selektiver VEGF-Hemmer, das erste zugelassene Präparat für die Anwendung im Auge, es hemmt nicht alle Isoformen von VEGF, Wirksamkeit besteht bei bestimmten Subtypen der feuchten Makulopathie, Injektionsintervalle 6-wöchentlich

Lucentis

VEGF-Hemmer, Entwicklung aus Bevacizumab (Avastin), seit 01-2007 zugelassenes Präparat für die Anwendung im Auge, gute Retinagängigkeit, gute Wirksamkeit, ähnlich der Wirkung von Avastin erfolgt eine Blockade aller Isoformen von VEGF, Injektionsintervall 4-wöchentlich

Triamcinolon

Depotsteroid, großer Erfahrungsschatz in der Anwendung vor der VEGF-Hemmer-Einführung, jetzt noch in Einzelfällen angewendet, wenn eine besonders lange Wirkdauer gewünscht ist, wirkt entzündungshemmend und gefäßabdichtend etc., weist ein hohes Nebenwirkungsspektrum auf wie Kataraktbildung, Glaukomentwicklung, Pseudoendophthalmitis
OFF-LABEL - Anwendung

Dexamethason

wässriges Steroid, wird gelegentlich in der Kombination mit VEGF-Hemmern eingesetzt, insbesondere begleitend zur PDT, hat eine sehr geringe Nebenwirkungsrate, kurze Wirkdauer
OFF-Label – Anwendung

Die Off-Label-Anwendung o.g. Medikamente findet in der Regel im Rahmen eines stationären oder tagesstationären Aufenthaltes statt, die Mehrzahl der Fälle wird ambulant durchgeführt bei entsprechender Kostenerstattung durch die Krankenversicherungen.
Details bezüglich der Kostenerstattung können hier nicht aufgeführt werden, da sich diesbezüglich zur Zeit wöchentlich Änderungen im Procedere ergeben, so dass der aktuelle Stand jeweils aktuell und der Situation angepasst mit dem Patienten besprochen werden muß.

  • Lidchirurgie (En- / Ektropium, Eversio, Tumoren, Hauttransplantate, Periostfixation, Chalazien, Blepharochalasis etc.)

    Das heißt Operationen von Lidfehlstellungen, altersbedingten Lidveränderungen, entzündlichen Lidveränderungen, Lidgeschwulsten. Kosmetische Eingriffe sind möglich, können jedoch nicht zu Lasten der Krankenkassen durchgeführt werden, d.h. Eingriff erfolgt gegen Privatrechnung.

  • Augenmuskelchirurgie (inkl. Obliquuschirurgie, Faden-Op, Op der vertikalen Muskeln, Op bei endokriner Orbitopathie, Kestenbaum-Parallelverschiebungs-Op)

    Das heißt Schieloperationen bei Fehlstellungen der Augen

  • Laser (Argon, Yag, Nh, Iris, ALT)

    Das heißt Behandlung der Netzhaut z.B. bei Veränderungen durch Diabetes („Zucker“), bei Rissbildung an der Netzhaut, bei erhöhtem Augeninnendruck in speziellen Fällen, zur Nachstarbehandlung, in Einzelfällen Kombination aus intraoccularer Medikamentenapplikation und Laserkoagulation.

  • Laserschutzbeauftragter

    Andreas Ringwald, Oberarzt

  • PDT (Photodynamische Therapie)

    Ein neues Verfahrenzur Behandlung der klassischen subfoveolären chorioidalen Neovaskularisation bei Patienten mit einem Ausgangsvisus von 0.1 bis 0.6. Es wird hierbei eine photosensible Substanz über eine Armvene injiziert, welche sich in den neugebildeten Gefäßen einlagert. Durch Beleuchtung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge mittels Diodenlaser werden die betreffenden Gefäße verödet unter Schonung der umgebenden Strukturen. Behandelt werden neben klassischen, altersbedingten, subfovealen Membranen auch occulte, juvenile, oder myopiebedingte CNV, im Einzelfall auch in Kombination mit intraoccularer Injektion eines VEGF-Hemmers oder eines Steroids etc. Weitere Indikationen wie Hämangiome, CNV bei Angioid Streaks etc. ebenfalls in Einzelabsprache und je nach Studienlage (Auf dem noch vergleichsweise neuen Gebiet ergeben sich häufiger Änderungen, Indikationserweiterungen, so dass in vielen Fällen Einzelfallentscheidungen besprochen werden müssen, auch, was eine mögliche Kostenerstattung durch die Krankenkassen angeht).

  • PDT-Ermächtigung

    Andreas Ringwald, Oberarzt

  • Kryotherapie (Cyclo, NH, Lidtumoren)

    Das heißt Vereisungsbehandlung in örtlicher Betäubung (Spritze) bei bestimmten Formen des grünen Stars (Augeninnendruckerhöhung), bei Augenhintergrundsveränderungen durch z.B. Diabetes, bei Rissbildung, bei bestimmten Formen von Lidtumoren.

  • Radiatio (Endokrine Orbitopathie, Bestrahlung/Nachbestrahlung von Tumoren der Lidhaut)

    Das heißt Bestrahlung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie, z.B. bei durch Schilddrüsenerkrankung hervorgerufene Augenveränderungen mit Hervortreten der Augen (Basedow-Erkrankung, endokrine Orbitopathie).

  • Tränenwegsdiagnostik/-chirurgie (in enger Zusammenarbeit mit HNO und Radiologie [Mikrobalondilatation bei radiologischer Stenosendarstellung in gleicher Sitzung]).

    Das heißt Darstellung der Tränenwege durch Röntgen sowie, wenn möglich, Aufweitung verengter Tränenabflusswege in Zusammenarbeit mit der Radiologie. Dakryozystorhinostomie durch die HNO-Abteilung in Zusammenarbeit mit der Augenklinik.

  • Keratoplastik (Zusammenarbeit mit internationalen Hornhautbänken)

    Das heißt Hornhauttransplantation bei Erkrankung und Trübung der Hornhaut, Ersatz der eigenen Hornhaut durch die Hornhaut eines Organspenders, welche zuvor eingehend auf Vorerkrankungen etc. überprüft wurde.

  • Lyse über Mikrokatheter bei frischen Gefäßverschlüssen (Zeitfenster 6 Stunden nach Ereignis) in Kooperation mit Radiologie.

    Das heißt Beseitigung von gerade eingetretenen Gefäßverschlüssen über eine Sonde, die bis zu dem entsprechenden Gefäß geschoben wird durch die Radiologie nach Voruntersuchung durch die Augenambulanz. Dies ist mit Erfolg nur möglich bis zu 6 Stunden nach dem Auftreten des Verschlusses. Strenge Indikationsstellung ist notwendig bei bekanntem Komplikationsrisiko dieser Therapieform, insbesondere bei Patienten mit kardiovaskulären Allgemeinerkrankungen etc.

  • Glaukomchirurgie (diverse Verfahren fistul. Op, einschließlich Einsatz antiproliferativer Substanzen, komb. Cat-Op + Fistel in Einzelfällen, tiefe Sklerektomie, Viskokanalostomie, Op kongenitaler Glaukome)

    Das heißt Operation des grünen Stars (Augeninnendruckerhöhung) durch verschiedenste Operationsverfahren zur langfristigen Senkung des Augeninnendruckes.

  • Ptosis-Operation (Levatorfältelung, Levatorresektion, Op n. v. Blaskovicz)

    Das heißt Operationen zur Hebung eines abgesunkenen Oberlides.

  • Botulinustoxininjektion (Botox/Xeomin)

    Bei Blepharospasmus und anderen spastischen Geschehen in der Gesichtsregion. Bei kosmetischen Indikationen wie „Zornesfalten“, „Krähenfüße“, Stirnfalten ist eine Behandlung möglich, in diesem Fall wird eine Privatrechnung erstellt, eine Behandlung zu Lasten der Krankenkasse ist nicht möglich.

  • Ambulante Eingriffe (Cataract, Yaglaser, Argonlaser, Diodenlaser-Cyclo-Photo, Lidoperationen, Schieloperationen, TW-Sondierung in ITN, Narkoseuntersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern, Kryo-Therapie von Netzhaut, Cyclo, Lidtumore)


Das heißt Eingriffe, bei denen der Patient nach der Durchführung am gleichen Tag nach Hause entlassen werden kann sind unter anderem folgende:

  • Operation des grauen Stars

  • sämtliche Lasereingriffe

  • Lidoperationen

  • Diagnostik und Erweiterung der Tränenwege, auch bei Kindern, bei denen der Eingriff in Narkose durchgeführt wird

  • Vereisungsbehandlungen bei grünem Star, bei Lidtumoren und Netzhautveränderungen.

  • Schieloperationen

  • Verfahren zur intraocularen Medikamentenapplikation in EinzelfällenRetrobulbäre Medikamentenapplikation z.B. Depotsteroide wie Triamcinolon.

Datenschutz-Zustimmung