Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel
Bild zeigt Mitarbeiterin, die eine Ausgabe der Zeitschrift Focus Gesundheit betrachtet

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des Magazins Focus Gesundheit gleich 30 Mal erwähnt.…

zum Artikel
Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor Jahrzehnten in der klassisch eher konservativen… zum Artikel
So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des Magazins Focus Gesundheit gleich 28 Mal erwähnt.… zum Artikel
Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der stern-Ärzteliste „Gute Ärzte für mich“ geschafft.… zum Artikel

Laparoskopische Entfernung der Milz bei gut- und bösartigen Erkrankungen

Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingebundenes Organ, welches im linken Oberbauch liegt. Die Milz hat mehrere grundlegende Aufgaben. Zum einen dient sie der Vermehrung und Speicherung der weißen Blutkörperchen, zum anderen der Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen. Sie hat wichtige Funktionen im Immunsystem.
Die Milz erkrankt selten. Folgende Erkrankungen können aber auftreten:

  • Milzentzündung
  • Milzvergrößerung im Rahmen einer anderen systemischen Erkrankung
  • Milzmetastasen
  • Milzinfarkt

Im Rahmen dieser Erkrankungen ist teilweise zu therapeutischen, teilweise zu diagnostischen Zwecken die Entfernung der Milz notwendig. Dies ist in den allermeisten Fällen problemlos laparoskopisch möglich.

Hierfür werden die Patient:innen in Narkose auf einer speziellen Vakuum-Matratze in Rechtsseitenlage gebracht. Es können nun über die linke Flanke mehrere Trokare in der Bauchhöhle platziert werden.
Die Milz wird nun freipräpariert und die versorgenden Blutgefäße werden mit einem Klammerschneidegerät (Stapler) sicher abgesetzt. Über einen ca. 6-8 cm langen Hautschnitt wird die Milz, welche zuvor in einen Bergebeutel verbracht wurde, aus der Bauchhöhle entfernt. Nach der Operation wird ein Kunststoffschlauch (Drainage) im Operationsgebiet platziert, um Wundsekret abzuleiten. Diese wird nach 2-3 Tagen entfernt.

Nach der Operation kann der Patient bzw. die Patientin zügig mit dem Kostaufbau beginnen und in der Regel am 3. bis 5. Tag das Krankenhaus verlassen. Nach der Operation sind engmaschige Blutbildkontrollen sowie die Fortführung einer präoperativ begonnenen speziellen Impfung notwendig. Das weitere Vorgehen wird in Abhängigkeit des pathologischen Befundes interdisziplinär festgelegt.

Abzugrenzen hiervon sind die akuten Milzverletzungen mit starker Blutung in die freie Bauchhöhle, welche in den allermeisten Fällen eines offenen Operationsverfahrens mit Leibschnitt bedürfen.

Datenschutz-Zustimmung