Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel
Bild zeigt Mitarbeiterin, die eine Ausgabe der Zeitschrift Focus Gesundheit betrachtet

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des Magazins Focus Gesundheit gleich 30 Mal erwähnt.…

zum Artikel
Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor Jahrzehnten in der klassisch eher konservativen… zum Artikel
So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des Magazins Focus Gesundheit gleich 28 Mal erwähnt.… zum Artikel
Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der stern-Ärzteliste „Gute Ärzte für mich“ geschafft.… zum Artikel

Ösophagus-pH-Metrie

Normalerweise verhindert der Verschlussmechanismus zwischen der Speiseröhre und dem Magen ein Zurücklaufen der sehr aggressiven Magensäure (Salzsäure!) in die Speiseröhre. Wenn die Funktion des Verschlussmechanismus beeinträchtigt ist, fließt Magensäure mehr oder weniger ungehindert zurück.

Ob ein Säurerückfluss vorliegt und wie stark dieser ausgeprägt ist, wird mit Hilfe der pH-Metrie diagnostiziert.

Für die pH-Metrie wird eine dünne Sonde in die Speiseröhre eingeführt. Die Messsonde trägt an der Spitze einen pH-Sensor, der über 24 Stunden den aktuellen pH-Wert (Säuregrad) kontinuierlich aufzeichnet.

Auf diese Weise kann ein sehr genaues Profil des Säurerückflusses über den Tagesablauf aufgenommen werden (Abb. 4).

Abb. 4: Normale Langzeit-pH-Metrie: Nur vereinzelt pH-Abfälle, die rasch wieder kompensiert werden.

Bei unzureichender Verschlussfunktion fließt Magensäure immer wieder in die Speiseröhre zurück und kann nicht nur zu entsprechenden Beschwerden (Sodbrennen), sondern auch zu einer erheblichen Schädigung der Speiseröhrenschleimhaut führen (Abb. 5).

Abb. 5: Das langzeit-pH-metrische Profil bei schwerer gastroösophagealer Refluxkrankheit. In der zweiten Tageshälfte kommt es immer wieder zu pH-Abfällen unter 4; durch Anschlucken wird die Säure jedoch immer wieder rasch in den Magen zurückbefördert. Während der Nacht kommt es dagegen über lange Phasen zu schweren anhaltenden pH-Abfällen. In der Wachphase ab 06:00 Uhr wieder identisches Bild wie am Nachmittag/Abend des Vortages. Häufig pH-Abfälle, jedoch rasche Wiederanstiege.

Die pH-Metrie erlaubt es festzustellen, ob eine (saure) gastroösophageale Refluxkrankheit vorliegt. Im positiven Fall – d. h. bei Nachweis einer Refluxkrankheit – ist eine Entscheidung über die sinnvollste Form der Behandlung (medikamentös oder durch die Operation) möglich.

Datenschutz-Zustimmung