Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel
Bild zeigt Mitarbeiterin, die eine Ausgabe der Zeitschrift Focus Gesundheit betrachtet

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des Magazins Focus Gesundheit gleich 30 Mal erwähnt.…

zum Artikel
Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor Jahrzehnten in der klassisch eher konservativen… zum Artikel
So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des Magazins Focus Gesundheit gleich 28 Mal erwähnt.… zum Artikel
Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der stern-Ärzteliste „Gute Ärzte für mich“ geschafft.… zum Artikel

Ösophagusmanometrie (Speiseröhrendruckmessung)

Nach Schlucken der dünnen Druckmesssonde wird diese langsam aus dem Magen in die Speiseröhre gezogen. In 1 cm Schritten wird die Speiseröhrenfunktion in Ruhe und während des Schluckakts gemessen.

Die Untersuchung dauert ca. 30 – 45 Minuten.

Auf diese Weise wird zunächst der Ruhedruck im Bereich zwischen Speiseröhre und Magen (sog. unterer Ösophagussphinkter), in der Speiseröhre und im sog. Speiseröhrenmund (oberer Ösophagussphinkter) gemessen.

Ebenso wird der gesamte Schluckablauf überprüft. Eine normaler Schluckakt beginnt mit der Öffnung des oberen Ösophagussphinkters. Daran schließt sich eine Kontraktionswelle der Speiseröhrenmuskulatur „von oben nach unten“ an. Zeitlich genau koordiniert muss dann der untere Ösophagussphinkter öffnen und kurz darauf wieder schließen (Abb. 1).

Abb. 1: Normaler Kontraktionsverlauf der Speiseröhre (a: oberer Druckabnehmer 30 cm ab oberer Zahnreihe; b: mittlerer Druckabnehmer 35 cm ab oberer Zahnreihe; c: unterer Druckabnehmer 40 cm ab oberer Zahnreihe). Die Kontraktionen erfolgen zeitlich hintereinander von oben nach unten. Damit wird der Speisebolus vom Speiseröhreneingang bin in den Magen weitertransportiert.

Störungen des Ruhedrucks und des Druckablaufs können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen (s. u.) (Beispiel: Abb. 2).

Die Ösophagusmanometrie ist erforderlich zur Abklärung von Schluckstörungen, wenn andere Untersuchungen wie die Röntgendiagnostik und die Endoskopie keine Ursache erkennen lassen (z. B. Achalasie, diffuser Ösophagusspasmus, unspezifische Motilitätsstörungen usw.). Darüber hinaus ist das Untersuchungsverfahren entscheidend für die Wahl des therapeutischen Vorgehens: In manchen Fällen ist z. B. eine operative Behandlung kontraindiziert.

Von besonderer Bedeutung ist die Motilitätsanalyse auch dann, wenn sog. Korrektureingriffe zur Diskussion stehen (Re-Operation).

 Abb. 2: Kontraktionsverlauf in der mittleren Speiseröhre (a: oberer Kanal 25 cm ab oberer Zahnreihe; b: mittlerer Kanal 30 cm ab oberer Zahnreihe; c: unterer Kanal 35 cm ab oberer Zahnreihe). Im Gegensatz zur Abb. 1 zeigen sich in allen drei Etagen Salven von spastischen Kontraktionen, die häufig schmerzhaft sind und einen Speisebolus nicht mehr weitertransportieren würden.

Datenschutz-Zustimmung