Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Leistungsspektrum

Schwerpunkte

Endokrinologische Erkrankungen finden in der Öffentlichkeit in unterschiedlicher Weise große Beachtung. Fachgesellschaften, wissenschaftliche Publikationen und Selbsthilfegruppen haben sich darum verdient gemacht, auch seltene Krankheiten zu thematisieren und wertvolle Informationen für Betroffene zur Verfügung zu stellen. Das Internet hat diesen Aufklärungsprozess sehr gefördert.

Bei der Vorstellung unserer Tätigkeitsschwerpunkte möchten wir Ihnen daher zu den Krankheitsgruppen die entsprechenden Krankheitsbilder aufführen und Sie sodann auf unserer Meinung nach wertvolle Informationen von Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen im Internet hinweisen. Einige der verlinkten Seiten sind bereits nach dem HONcode-Standard als vertrauenswürdige Gesundheitsinformation im Internet zertifiziert.

Calciumstoffwechsel & Knochenstoffwechsel

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
Osteoporose
  • Eine Vielzahl von Internetportalen beschäftigen sich mit dem Krankheitsbild der Osteoporose. Wichtige Informationen zum Thema sowie Hinweise auf Selbsthilfeverbände bieten unter anderem das Kuratorium für Knochengesundheit e.V. unter www.osteoporose.org oder auch
  • Dachverband Osteologie e.V. unter www.dv-osteologie.org
Knochenstoffwechselerkrankungen
  • Osteomalzie / Rachitis / Vitamin-D-Mangel
  • Morbus Paget
  • u.a.
  • Dachverband Osteologie e.V. unter www.dv-osteologie.org
Nebenschilddrüse
  • Unterfunktion: Hypoparathyreoidismus
  • Überfunktion: Hyperparathyreoidismus (HPT)
  • InSeNSU: Interessengemeinschaft Selbsthilfe für Patientinnen und Patienten mit Nebenschilddrüsenunterfunktion siehe www.insensu.de
Störungen des Calcium-Spiegels
  • Hyperkalzämie
  • Hypokalzämie
  • Zwischenfälle bei Hypokalzämie siehe Medical Tribune Austria

Genetisch bedingte Hormonerkrankungen

Neben der endokrinologischen Diagnostik und Therapie kann es bei den folgenden Erkrankungen unter Umständen ratsam sein, eine humangenetische Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Beratung wird im MVZ Dortmund durch die Humangenetiker PD Dr. med. Ulrich Finckh sowie Dr. med. Annemarie Schwan angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie im Bereich Humangenetik.

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
Adrenogenitales Syndrom
(AGS)
  • AGS-Eltern- und Patienteninitiative e.V. informiert umfassend im Internet unter www.ags-initiative.de
Hämochromatose
  • Hämochromatose-Vereinigung Deutschland e.V im Internet unter www.haemochromatose.org
Klinefelter-Syndrom
  • Deutsche Klinefelter-Syndrom Vereinigung im Internet unter www.klinefelter.de
Mody-Diabetes
(maturity-onset diabetes in the young)
  • Bei den MODY-Formen handelt es sich um eine genetisch bedingte Sonderform der Zuckerkrankheit. Detailinformationen beispielsweise im Deutschen Ärzteblatt oder
  • beispielsweise bei der Deutschen Diabetes-Stiftung
Multiple endokrine Neoplasien
MEN1
MEN2 und meduläres
Schilddrüsenkarzinom
  • Das Deutsche MEN1-Register ist ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Projekt, das die Erfassung und Auswertung von Daten zum Krankheitsbild der Multiplen endokrinen Neoplasien vom Typ 1 (MEN 1) zum Ziel hat; im Internet unter www.men1.de .
  • Umfassende Informationen bietet auch GLANDULA das Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. im Internet unter www.glandula-online.de.
  • Bei GLANDULA findet sich auch ein sehr instruktives Patienteninformationsblatt zur MEN2.
Phäochromozytom
  • Das Phäochromozytom tritt allein oder in Zusammenhang mit einem MEN2-Syndrom, beim Von-Hippel-Lindau-Syndrom und bei der Neurofibromatose Typ1 auf. Informationen finden sich daher auch bei diesen Krankheitsbildern.
  • Auf den Internetseiten der internationalen Pheochromocytoma Organization www.pheochromocytoma.org erhalten Sie detaillierte Informationen in engl. Sprache.
Porphyrien
  • Selbsthilfegruppe Akute Porphyrie e.V. im Internet unter www.akuteporphyrie.de
  • Selbsthilfe EPP e.V. (Erythropoetische Protoporphyrie) im Internet unter www.epp-deutschland.de
Prader-Willi-Syndrom
  • Prader Willi Syndrom Vereinigung Deutschland e.V. im Internet unter www.prader-willi.de
Turner-Syndrom
  • Deutsche Ullrich-Turner-Syndrom-Vereinigung e.V. im Internet unter www.turner-syndrom.de
Von-Hippel-Lindau-Syndrom
(VHL)
  • weitreichende Informationen über diese seltene erbliche Tumorerkrankungen gibt u.a. der Verein für von der von Hippel-Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.V. im Internet unter www.hippel-lindau.de

Hormonstörungen bei Männern / bei Frauen

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
Wechseljahre / Menopause
  • Informationsangebot zur Bewältigung der Wechseljahre im Internet unter www.in-menopause.de
Hypogonadismus
Androgenmangel
  • Informationen der Uniklinik München
PCO-Syndrom
(Polyzystisches Ovarialsyndrom)
  • Selbsthilfenetzwerks für Frauen mit dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) im Internet unter www.pcos-selbsthilfe.org
Hirsutismus
  • Verstärkte Körperbehaarung bei Frauen nach männlichem Verteilungsmuster, Informationen im Internet unter www.dermin.net
Fertilitätsstörungen / Fruchtbarkeitsstörungen
  • Aufklärung über ungewollte Kinderlosigkeit durch die Gesundheitsberichterstattung des Bundes
AGS
Adrenogenitales Syndrom
  • AGS (Adrenogenitales Syndrom) Eltern- und Patienteninitiative e.V. im Internet unter www.ags-initiative.de
Libidoverlust
  • Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V. (ISG) der Universität Freiburg im Internet unter www.isg-info.de
Aging
(Anti-Aging)

Mit stetig steigender Lebenserwartung in den hoch entwickelten Industriestaaten gewinnt die so genannte Anti-Aging-Medizin immer größere Beachtung. Sie fragt nach den Ursachen körperlicher und geistiger Alterungsprozesse und bemüht sich, ihnen gezielt entgegenzuwirken. Der in diesem Zusammenhang verwendete Begriff "Anti-Aging" erscheint freilich irreführend, denn grundsätzlich verhindern kann den Alterungsprozess niemand.
Aber es ist heute durchaus möglich, durch differenzierte Vorsorgeuntersuchungen belastenden Begleitsymptomen des Älterwerdens sowie altersbedingten Mangelerscheinungen entgegenzuwirken oder auch krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen und sie effektiv zu behandeln. So gibt die moderne Medizin neue Möglichkeiten an die Hand, sich mit fortschreitendem Alter aktiv an der Aufrechterhaltung der eigenen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu beteiligen.
Dabei gilt: Je präziser die Fragestellung, desto gezielter und schonender kann der Arzt eventuell belastende Defizite erkennen und substituieren oder Hinweise für eine gesundheitsförderliche Änderung der Lebensweise geben.

Hypophyse / Hypothalamus

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
Hypophyseninsuffizienz
  • Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. im Internet unter www.glandula-online.de
  • oder siehe Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie unter Hypophysen-Insuffizienz
Adenome
  • hormoninaktive Adenome
  • Prolaktinom
  • Akromegalie
  • Cushing-Syndrom
  • Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie im Internet unter www.endokrinologie.net
  • speziell zum hormoninaktiven Hypophysenadenom
  • zum Prolaktinom
  • Informationen der Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie zu Akromegalie
  • z.B. zum Cushing-Syndrom
Kraniopharyngeom
  • Kraniopharyngeom-Gruppe, die Selbsthilfegruppe von Betroffenen - für Betroffene im Internet unter www.kraniopharyngeom.de
  • oder siehe Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie unter Kraniopharyngeom
Diabetes insipidus
  • Diabetes Insipidus Renalis Selbsthilfegruppe für Betroffene, Eltern und Angehörige siehe im Internet unter www.diabetes-insipidus-renalis.de

Kinder-Endokrinologie

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
Wachstums- & Entwicklungsstörungen
  • Kleinwuchs
  • Starkwuchs
  • AGS
  • Adipositas
  • Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin / Sektion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, im Internet unter www.paediatrische-endokrinologie.com
  • Bundesverband kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e.V. (BKMF) www.bkmf.de
  • AGS (Adrenogenitales Syndrom) Eltern- und Patienteninitiative e.V. www.ags-initiative.de
Funktionsstörungen der Hypophyse, Nebenniere, Schilddrüse und Gonaden
  • Pädiatrisch-Endokrinologisches Zentrum Zürich www.childgrowth.org
  • Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie allgemeine zu Erkrankungen der Hypophyse
Diabetes mellitus
  • Deutschsprachige Selbsthilfegruppe für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus und deren Eltern www.diabetes-kids.de
  • siehe auch Schwerpunkt Stoffwechselerkrankungen
Genetisch bedingte Hormonerkrankungen
  • siehe Genetisch bedingte Hormonerkrankungen

Nebennieren

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
  • Inzidentalom
  • Nebennieren-Karzinom
  • Grundsätzlich empfiehlt sich für alle Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen das Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. im Internet unter www.glandula-online.de
  • Phäochromozytom
  • Das Phäochromozytom tritt allein oder in Zusammenhang mit einem MEN2-Syndrom, beim Von-Hippel-Lindau-Syndrom und bei der Neurofibromatose Typ1 auf. Informationen finden sich daher auch bei diesen Krankheitsbildern.
  • Auf den Internetseiten der internationalen Pheochromocytoma Organization www.pheochromocytoma.org erhalten Sie detaillierte Informationen in engl. Sprache.
  • Hyperaldosteronismus/ Conn-Syndrom/ Mineralocorticoid-Hypertonie
  • Hypoaldosteronismus
  • Hyperadrenokortisolismus/ Cushing-Syndrom
  • Morbus Addison / Nebennierenrindenunterfunktion
  • Nationales Register Primärer Hyperaldosteronismus/ Conn-Register des Klinikums der Universität München www.conn-register.de
  • Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie im Internet zum Cushing-Syndrom
  • Adrenogenitales Syndrom (AGS)
  • AGS-Eltern- und Patienteninitiative e.V. informiert umfassend im Internet unter www.ags-initiative.de

Neuroendokrine Tumore

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
Multiple endokrine Neoplasie
MEN1 und MEN2
  • Das Deutsche MEN1-Register ist ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Projekt, das die Erfassung und Auswertung von Daten zum Krankheitsbild der Multiplen endokrinen Neoplasien vom Typ 1 (MEN 1) zum Ziel hat, im Internet unter www.men1.de.
  • Umfassende Informationen bietet auch das Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. im Internet unter www.glandula-online.de.
  • Bei diesem Netzwerk findet sich auch ein sehr instruktives Patienteninformationsblatt zur MEN2.
Gastro-Entero-Pankreatische Tumore, hormonproduzierende (GEP-NET)
  • Karzinoid
  • Gastrinom
  • Insulinom
  • Glukagonom u.a.m.
  • Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Gastrointestinale Tumore/DGE, siehe im Internet unter www.endokrinologie.net
  • Bundesorganisation Selbsthilfe NeuroEndokrine Tumoren e. V. (BS-NET e.V.) www.net-shg.de
  • Das Deutsche Register Neuroendokrine Tumore wird von der Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Tumore (AG-NET), einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), geführt, siehe www.net-register.org
  • Zentrum für neuroendokrine Tumoren Neuss-Düsseldorf im Internet unter www.gep-net.com
  • Informationen stellt auch das Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V. bereit unter www.glandula-net-online.de

Schilddrüse

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
  • Struma nodosa (Schilddrüsenvergrößerung)/ Schilddrüsenknoten
  • Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)
  • Hashimoto Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung)
  • Überfunktion der Schilddrüse(Hyperthyreose)/ Morbus Basedow
  • Schilddrüsenautonomie
  • Dachverband der Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenkranke im Internet unter www.schilddruesenliga.de
  • Die Schmetterlinge e. V. Schilddrüsenbundesverband: Selbsthilfeorganisation für Kinder und Erwachsene mit Schilddrüsenerkrankungen im Internet unter www.sd-bv.de
  • Forum Schilddrüse im Internet unter www.forum-schilddruese.de
Schilddrüsenkrebs
  • follikuläres Karzinom
  • papilläres Karzinom
  • medulläres Karzinom
  • anaplastisches Karzinom
  • Bundesweites Selbsthilfe-Forum Schilddrüsenkrebs: Ohne Schilddrüse leben e.V. im Internet unter www.sd-krebs.de

Stoffwechselerkrankungen

KrankheitsbilderInformationen im Internet (Auswahl)
Adipositas
Metabolisches Syndrom
  • Informationen der Weltgesundheitsorganisation zu einem weltweit wachsenden Problem (engl.)
  • Informationen der Deutschen Adipositas-Gesellschaft im Internet unter www.adipositas-gesellschaft.de
Diabetes mellitus
  • Typ 1
  • Typ 2
  • Typ 3 (sekundäre Formen)
  • Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes)
  • MODY
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG im Internet unter www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
  • diabetesDE, eine Initiative des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) und der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) im Internet unter www.diabetesde.org
  • Nationales Fachinformationssystem zum Diabetes mellitus im Internet unter >www.diabetes-deutschland.de (Deutsches Diabetes-Zentrum DDZ Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • Deutscher Diabetiker Bund im Internet unter www.diabetikerbund.de
  • Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus siehe www.nafdm.de
  • Deutsche Diabetes-Union DDU www.diabetes-union.de
  • AG Schwangerschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG zu Gestationsdiabetes siehe www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
  • Bei den MODY-Formen handelt es sich um eine genetisch bedingte Sonderform der Zuckerkrankheit. Detailinformationen z.B. im Deutschen Ärzteblatt oder
  • beispielsweise bei der Deutschen Diabetes-Stiftung
Fettstoffwechselstörungen
  • Hypercholesterinämien
  • Hypertriglyceridämien
  • Hyperlipidämien
  • MCAD-Mangel (Medium-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase-Mangel)
  • Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF e.V. unter www.lipid-liga.de
  • Informationen der Selbsthilfegruppe MCAD-Mangel unter www.mcad-infos.de
Gicht
Hyperurikämie / Arthritis urica
  • Internistische Hintergrundinformationen unter www.internisten-im-netz.de
  • Empfehlungen zur richtigen Ernährung bei Gicht von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. im Internet unter www.dge.de
Porphyrien
  • Selbsthilfegruppe Akute Porphyrie e.V. im Internet unter www.akuteporphyrie.de
  • Selbsthilfe EPP e.V. (Erythropoetische Protoporphyrie) im Internet unter www.epp-deutschland.de
Datenschutz-Zustimmung