Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Allergologie

In unserer Allergieabteilung beschäftigen wir uns mit der Abklärung und Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers auf Fremdsubstanzen, die von außen einwirken oder mit der Nahrung aufgenommen werden.

In unserem Allergielabor stehen alle Möglichkeiten zu einer umfangreichen diagnostischen Abklärung, Therapie und Überwachung von allergologischen Erkrankungen zur Verfügung. Zu diesen Erkrankungen zählen u.a. Inhalationsallergien wie Heuschnupfen, Insektengiftallergien wie Bienen- und Wespengiftallergien, Kontaktallergien wie nickelbedingte Ekzeme, aber auch Arzneimittel- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten und vieles mehr.

Zu den diagnostischen Methoden gehören u.a. Laboruntersuchungen, Hauttestungen wie Pricktestungen (Tröpfchentest), Epikutantestungen (Pflastertest), Provokationstestungen und Ausweichtestungen. Der größte Teil dieser Maßnahmen kann ambulant durchgeführt werden. Ausgewählte Verfahren, wie z.B. Provokationstestungen, müssen unter stationären Bedingungen mit Überwachung erfolgen.

Als Therapiemaßnahmen (z.B. gegen einen Heuschnupfen oder eine Insektengiftallergie) werden spezifische Immuntherapien (Hyposensibilisierungen) angeboten.

Unsere Klinik ist eine Partnerklinik und aktives Mitglied in der Deutschen Kontaktallergiegruppe (DKG), dem Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) und beteiligt sich an zugehörigen, angegliederten Studien.

Unser Allergielabor ist von Montag bis Freitag von 9 bis 13Uhr besetzt. Hyposensibilisierungen werden darüber hinaus bis 15:30 Uhr in unserer Ambulanz durchgeführt.

Für Fragen steht Ihnen Frau Mydlach (Tel. +49 (0) 231 953 - 21581) zu den oben angegebenen Zeiten gerne zur Verfügung.

Datenschutz-Zustimmung