Betreuung durch pädagogische Kräfte
Kinderglückinsel
Pädagogische Kräfte mit langjähriger spezieller Erfahrung kümmern sich dem Alter entsprechend um Ihr Kind, gelegentlich müssen Langeweile und Wartezeiten überbrückt werden. Manche Kinder können unter Anleitung spielen und basteln oder erlernen neue Spiele oder es wird aus Büchern vorgelesen. Spielerischer Umgang erleichtert das Eingewöhnen auf der Station, nimmt Angst vor Ärzten und Schwestern und baut Stress ab. Auch Eltern werden manchmal in besondere Spielmöglichkeiten eingewiesen, zum Beispiel, wenn sie längere Zeit in einer Eltern-Kind-Einheit zubringen müssen. Die meisten Kinder befinden sich nur wenige Tage in der Klinik, so dass sie von Schulunterricht "verschont" bleiben können.
Schule für Kranke
Für Schulkinder, die längere Zeit stationär behandelt werden müssen und deren Gesundheitszustand einen Unterricht zulässt, unterhält die Stadt Dortmund die Schule für Kranke "Frida Kahlo-Schule". Lehrerinnen und Lehrer der Schule für Kranke kommen ans Bett und können den Unterricht gemäß den Richtlinien und Lehrplänen in Absprache mit der Herkunftsschule erteilen. Manchmal können die Kinder nach dem Klinikaufenthalt länger als sechs Wochen nicht am Schulunterricht teilnehmen. In diesem Fall ist die Schule für Kranke auch bei der Beantragung des Hausunterrichts (ohne zusätzliche Kosten!) behilflich. Die Schule für Kranke ist unter der Nummer 953 - 19905 zu erreichen. Sie können sich also darauf einstellen und Schreibmaterial sowie Schulbücher für die Fächer, die für die Versetzung wichtig sind, einpacken.
Weitere Programme
Auf den Stationen gibt es weitere Aktivitäten wie den Besuch der Klinik-Clowns, das Studentenprojekt KuMuLi (Kunst-Musik und Literatur am Krankenbett) oder Besuchsdienst des Kinderschutzbundes für Kinder, die nicht besucht werden können. Auch werden (Vor-)Lesestunden durch die „grünen Damen“ des Klinikum Dortmunds abgehalten.