Kinderurologische Jahrestagung (JAKU) in Dortmund

Die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie des Klinikums Dortmund unter Leitung von Dr. Andreas Leutner organisierte in diesem Jahr die…

zum Artikel

Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel

Mittlerweile kann Ramazan wieder unbeschwert lachen, noch vor einem halben Jahr hatte er regelmäßig starke Schmerzen. Der Grund: Der Achtjährige wurde…

zum Artikel
Die Klinik für Kinderchirurgie und -urologie des Klinikums Dortmund wurde mit dem Gütesiegel „Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder… zum Artikel

Urotherapie

Im Rahmen der Sprechstunde für Urotherapie und Urodynamik sowie auch unter stationären Bedingungen werden diagnostische Schritte und therapeutische Maßnahmen eingeleitet. Hierzu betreut eine ausgebildete Fachkraft und Urotherapeutin, führt in ärztlicher Zusammenarbeit die Funktionsuntersuchungen (Uroflowmetrie und Zystmanometrie) durch und berät Kind und Eltern bezüglich Blasentraining und Kontinenzentwicklung.

Kontinenzsprechstunde

Nässt Ihr Kind nachts und/oder tagsüber ein? Geht es tagsüber sehr häufig zur Toilette? Der Harndrang kommt plötzlich und ist nicht aufschiebbar? Oder geht Ihr Kind nur sehr selten auf die Toilette und hat Probleme die Blase zu entleeren?

Sie machen sich Sorgen und fragen sich, ob eine körperliche Erkrankung vorliegt oder ob das alles noch normal ist?

Einnässen im Kindesalter ist häufig, im Alter von 7 Jahren nässen nachts noch 10% der Kinder und tagsüber noch 3-5% der Kinder ein. Oft ist das mit einem hohen Leidensdruck für die Familien verbunden.
Bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres gilt Einnässen in der Regel als altersgemäß („physiologische Harninkontinenz“), meist auch dann, wenn die Kinder schon einmal vorübergehend „trocken“ waren. 

Eine sehr hilfreiche Informationsbroschüre zum Einnässen bei Kindern finden Sie unter folgendem Link.

Es werden verschiedene Formen des Einnässens unterschieden, und es gibt unterschiedliche Ursachen. Um die Ursache des Einnässens, ob am Tag und/oder in der Nacht, zu finden, bitten wir Sie einen Fragebogen, ein Blasentagebuch über 2-3 Tage sowie ein 14-Tage-Protokoll anzufertigen (Dokumente auch im Downloadbereich). Diese Unterlagen sind ein wichtiger Teil der Diagnostik, weshalb wir erst Termine vereinbaren können, wenn uns die Unterlagen vollständig ausgefüllt vorliegen.

Planen Sie bitte ca. 1,5 Stunden für einen Termin in der Kontinenzsprechstunde ein. Je nach Ursache des Einnässens werden altersgerecht die Blasenfunktion, sowie individuelle Abweichungen davon erklärt. Die Urotherapeutin bespricht Trink- und Ernährungsverhalten und fördert die Körper- und Selbstwahrnehumg. Verschiedene Verhaltensweisen werden erklärt, demonstriert und geübt, um Blase und Darm entspannt entleeren oder auch mit Drangsymptomen besser umgehen zu können. Eine ärztliche (nicht schmerzhafte) Untersuchung mit Ultraschall wird durchgeführt. Abschließend werden das weitere Vorgehen sowie evtl. noch medikamentöse oder andere Therapiemöglichkeiten besprochen.

Verschiedene Hilfsmittel werden bei Bedarf erklärt und demonstriert (Klingelhose, TENS-Therapie, Biofeedback).

Als weiterführende Diagnostik wird eine Uroflowmetrie („Computer-Toilette“) durchgeführt. Diese Untersuchung ist NICHT schmerzhaft für das Kind. Nur in besonderen Fällen sind weitere Untersuchungen wie das Flow-EMG oder eine Blasendruckmessung sinnvoll. Ihr Kind sollte auf jeden Fall immer mit voller Blase zu uns kommen.

Datenschutz-Zustimmung