Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel
Mitarbeitende und Gäste feierten gemeinsam mit den leitenden Ärztinnen und Ärzten und Klinikum-Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld die offizielle Eröffnung der neuen Onkologischen Ambulanz NI7 im Klinikzentrum Nord.

Neue Onkologische Ambulanz NI7 am Klinikum Dortmund - Standtort Nord - offiziell eröffnet.

zum Artikel
Bild zeigt Mitarbeiterin, die eine Ausgabe der Zeitschrift Focus Gesundheit betrachtet

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des Magazins Focus Gesundheit gleich 30 Mal erwähnt.…

zum Artikel
Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner des Klinikum Dortmund

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in drei Kategorien…

zum Artikel

Interdisziplinäres Zentrum für Schlafmedizin

Schlafstörungen und Schlafmangel sind in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet. Jeder vierte Deutsche leidet unter Ein- oder Durchschlafstörungen. Schlafprobleme können dabei vielfältige Ursachen haben  – von psychischen Belastungen über Stoffwechselerkrankungen bis hin zu Atemwegserkrankungen oder schmerzhaften Muskelverspannungen. Eine große Bedeutung hat dabei die obstruktive Schlafapnoe, eine Erkrankung, bei der die Atemwege kollabieren und so die Atmung nicht mehr möglich ist.

Chronischer Schlafmangel und Schlafstörungen können immense Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen haben. So steigt das Risiko für Herz-Kreislauf- sowie Stoffwechselerkrankungen, eine verminderte Immunabwehr und eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte. Auch Depressionen, Angststörungen sowie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme können die Folge sein. Die Leistungsfähigkeit und Produktivität im Berufsleben und Alltag sinkt.

Um Schlafstörungen effektiv diagnostizieren und therapieren zu können, bedarf es eines interdisziplinären Ansatzes unter Einbeziehung verschiedener Fachärzte.

Das interdisziplinäre Zentrum für Schlafmedizin am Klinikum Dortmund vereint Schlafexperten verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach. Kerngruppe wird gebildet aus Somnologen (Schlafmediziner), Pneumologen, Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgen, Neurologen und HNO-Ärzten. Je nach fachlicher Ausrichtung des Zentrums können weitere Experten wie Kardiologen, Endokrinologen hinzugezogen werden.

Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Therapie von Patienten mit Schlafstörungen. Die Aufgaben des interdisziplinären Zentrums für Schlafmedizin umfasst:

  • Umfassende Diagnostik: Anamnese, körperliche Untersuchung, apparative Diagnostik (Schlaflabor), bildgebende Verfahren
  • Differenzialdiagnostik: Abgrenzung und Bestimmung der jeweiligen Schlafstörung
  • Erstellung eines Behandlungs- und Therapieplans: Festlegung von Medikation, apparativen Therapien, operativen Eingriffen sowie begleitenden psychotherapeutischen Maßnahmen
  • Kontrolle des Therapieerfolgs und gegebenenfalls Anpassung der Therapie
  • Langzeitbetreuung und Nachsorge von Patienten
  • Aufklärung und Schulung von Patienten und Angehörigen
  • Ausbildung und Weiterbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal
  • Schlafmedizinische Forschung: Etablierung neuer Therapie- und Diagnoseverfahren 

Unser Interdisziplinäre Zentren für Schlafmedizin bietet für Patienten viele Vorteile:

  • Umfassende, fachübergreifende Diagnostik aus einer Hand
  • Präzise Bestimmung der jeweiligen Schlafstörung bzw. differenzialdiagnostische Abgrenzung
  • Interdisziplinäre Fallbesprechung und Therapieplanung
  • Individuelle, auf den Patienten abgestimmte Therapie
  • Enge Terminkoordination und Abstimmung für Diagnostik und Therapie
  • Ansprechpartner für Fragen und Komplikationen
  • Lotsenfunktion und Koordination bei Behandlung durch verschiedene Fachärzte
  • Vermeidung unnötiger Doppeluntersuchungen
  • Gesteigerte Effizienz und Qualität der Versorgung
  • Hohes Maß an Behandlungssicherheit

Das Interdisziplinäre Zentren für Schlafmedizin am Klinikum Dortmund ermöglichen durch die Bündelung schlafmedizinischer Kompetenz eine qualitativ hochwertige und individuelle Diagnostik sowie Therapie von Patienten mit komplexen Schlafstörungen von der Schiene bis zum Neuro-Stimulator. Sie tragen dazu bei, Behandlungsdefizite zu verringern, Krankheitsfolgen abzumildern und die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.

Leitung
Kontakt
Priv.-Doz. Dr. Dr. Lars Bonitz

Ltd. Oberarzt 
Facharzt MKG / Plastische OP, M.Sc. FEBOMFS,
Facharzt MKG/ Plastische OP,  Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie, Parodontologie, Kieferorthopädie, Schlafmedizin

Datenschutz-Zustimmung