Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel
Mitarbeitende und Gäste feierten gemeinsam mit den leitenden Ärztinnen und Ärzten und Klinikum-Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld die offizielle Eröffnung der neuen Onkologischen Ambulanz NI7 im Klinikzentrum Nord.

Neue Onkologische Ambulanz NI7 am Klinikum Dortmund - Standtort Nord - offiziell eröffnet.

zum Artikel
Bild zeigt Mitarbeiterin, die eine Ausgabe der Zeitschrift Focus Gesundheit betrachtet

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des Magazins Focus Gesundheit gleich 30 Mal erwähnt.…

zum Artikel
Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner des Klinikum Dortmund

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in drei Kategorien…

zum Artikel

Zentrum für Translationale Forschung

Spitzenforschung für bessere Patientenversorgung

Das Zentrum für Translationale Forschung am Klinikum Dortmund vereint exzellente Grundlagenforschung mit klinischer Expertise, um innovative diagnostische und therapeutische Ansätze für die Patienten zu entwickeln.

Unter der Leitung eines Teams international renommierten Experten auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung, haben wir uns der translationalen Medizin verschrieben. Das bedeutet, wir übersetzen Erkenntnisse aus der Laborforschung in klinische Anwendungen am Patientenbett.

Ganz nach dem Motto "vom digitalen Zwilling zum Patienten" sind unsere Forschungsprojekte alle so konzipiert, dass sie dem Patienten möglichst frühzeitig zugute kommen.

Unser Ziel ist es, durch diesen akademisch-klinischen Forschungsverbund innovative Diagnostik- und Behandlungsverfahren für Erkrankungen wie der obstruktiven Schlafapnoe zu entwickeln. Die enge Zusammenarbeit unserer Wissenschaftler und Mediziner ermöglicht dabei einen beschleunigten Translationsprozess, bei dem Patienten schnell von aktuellen Forschungsergebnissen profitieren können.

Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst von unseren herausragenden Forschungsleistungen! Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Datenschutz-Zustimmung