MediTalk zum Thema Gelenkersatz: Mit modernem Gelenkersatz schnell zurück ins Leben

Wann ist der richtige Zeitpunkt, das Hüft- oder Kniegelenk ersetzen zu lassen? Diese Frage beschäftigte die zahlreichen Besucher des mediTALK im…

zum Artikel
Die Geschäftsführung gratuliert Prof. Rohde und Prof. Lüring

Gleich zwei neue Lehrstühle zeichnen das besondere Niveau der Ärzteschaft im Klinikum Dortmund aus. Die Universität Witten/Herdecke hat Prof. Dr.…

zum Artikel

Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel
mediTALK-Abend in der Magistrale des Klinikums Dortmund

Gelenkersatz beschäftigt viele Menschen. Der Vortrag von Orthopädie-Chef Prof. Dr. Christian Lüring bescherte daher mediTALK ein volles Haus.

zum Artikel

Primäre und Wechsel-Knieendoprothetik

Die Arthrose des Kniegelenkes ist, neben der Hüftgelenksarthrose, eine der häufigsten Arthroseformen des Menschen und bezeichnet die degenerative Schädigung der Knorpeloberfläche von Ober- und Unterschenkelknochen. Bei der Entstehung der Arthrose am Kniegelenk kommt vorausgegangenen Gelenkerkrankungen und mechanischen Faktoren eine besondere Bedeutung zu. So können unter anderem Unfallfolgen, abgelaufene Kniegelenksinfektionen, Knochennekrosen, Fehlstellungen der Beine (O- oder X-Beine) oder rheumatische und stoffwechselbedingte Erkrankungen zu einer Schädigung des Gelenkknorpels führen. In vielen Fällen ist die Ursache dafür jedoch nicht bekannt.


Im Rahmen der Knorpelschädigung im Kniegelenk werden zunächst die Knorpeloberflächen von Ober- und Unterschenkelknochen rau und reiben sich langsam gegeneinander ab. Der Knorpel wird hierbei zunehmend dünner bis zum Schluss der Knochen frei liegt. Diese Entwicklung verläuft meist über viele Jahre. Durch die Knorpelschädigung kommt es zunächst zu Anlauf- und Belastungsschmerzen sowie später auch zu Bewegungs-, Ruhe- und Nachtschmerzen. Die Beweglichkeit des Kniegelenkes nimmt dabei mit dem Fortschreiten der Arthrose ab.


Erst bei anhaltenden Beschwerden auch unter konservativen Therapiemaßnahmen (Medikamente, Krankengymnastik, Injektionstherapien) und gelenkerhaltenden operativen Maßnahmen (unter anderem Ausgleich einer Beinfehlstellung, Knorpelersatztherapie), empfehlen wir die Implantation eines künstlichen Kniegelenkersatzes.


Da das Kniegelenk aus mehreren Gelenkuntereinheiten besteht, muss nicht immer das komplette Gelenk künstlich ersetzt werden. Je nach zugrunde liegender Ursache können auch nur Teile des Kniegelenkes von der Arthrose betroffen sein. Unterschiedliche Knieprothesenmodelle erlauben daher nur die erkrankten Abschnitte zu ersetzen. Die Auswahl des geeigneten Implantates erfolgt in unserer Sprechstunde individuell mit Ihnen und ist abhängig von der Diagnose, vom Alter, von möglichen Begleitschädigungen der Kniegelenksbänder und Muskulatur sowie eventuell vorhandenen Allergien.


Bei bereits implantierter Knieprothese stellt die natürliche, nach etwa 15 Jahren auftretende Lockerung einen der Hauptgründe für eine Knieprothesen-Wechseloperation dar. Daneben kann es jedoch auch bereits früher, bedingt durch eine Instabilität oder Infektion der Prothese, notwendig werden die Knieprothese teilweise oder komplett zu wechseln.

Datenschutz-Zustimmung