Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Zertifizierung unterstreicht Qualität der Uroonkologie

Die Urologische Klinik am Klinikum Dortmund freut sich über eine umfangreiche Zertifizierung ihrer Onkologie durch die Deutsche Krebsgesellschaft…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel
Bild zeigt Jiadong Xia, Xuedong Wei und Prof. Truß

Seit Anfang des Jahres sind zwei Gastärzte aus China in der Urologischen Klinik des Klinikums Dortmund zu Besuch.

zum Artikel
Bild zeigt Sebastian Homann mit Masterarbeit an der Urologischen Klinik

Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten gehen in der Klinik für Urologie des Klinikums Dortmund Hand in Hand.

zum Artikel
Mitarbeitende und Gäste feierten gemeinsam mit den leitenden Ärztinnen und Ärzten und Klinikum-Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld die offizielle Eröffnung der neuen Onkologischen Ambulanz NI7 im Klinikzentrum Nord.

Neue Onkologische Ambulanz NI7 am Klinikum Dortmund - Standtort Nord - offiziell eröffnet.

zum Artikel

Forschung

Während des 60. Kongresses der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie vom 3.-4. April 2014 in Düsseldorf wurde Dr. Amr Gaber, Mitarbeiter der Urologischen Klinik und Forschungsstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes der Preis für die beste Posterpräsentation („Mini-PCNL: 5-jährige Erfahrung und Ergebnisse“) verliehen.

Dr. Gaber verbringt einen zweijährigen Forschungsaufenthalt an der Urologischen Klinik und wird anschliessend an seine „Alma Mater“ Assiut University in Ägypten zurückkehren.

Während des 58. Kongresses der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie in Essen wurden Dr. Niklas Kreutzer, Dr. Sherif Abulsorour und Prof. Truß vom Klinikum Dortmund für den Beitrag "Nierenbeckenplastik 2012" mit dem 3. Posterpreis ausgezeichnet. Die Arbeit ist eine Zusammenfassung der langjährigen Erfahrung der Urologie am Klinikum Dortmund mit der sogenannten minimalinvasiven Nierenbeckenplastik. Die Operation ist ein komplexer Eingriff, der Verengungen am Übergang zwischen Niere und Harnleiter behebt und somit den Erhalt der Nierenfunktion gewährleistet. Hierbei werden keine großen Schnitte mehr benötigt. Die Schlüssellochtechnik hat die herkömmliche Schnittoperation fast vollständig verdrängt und findet am Klinikum Dortmund sowohl in der klassischen Variante als auch als Roboter-unterstützter da Vinci Eingriff Anwendung.

Die Urologische Klinik am Klinikum Dortmund war eine der ersten Kliniken in Nordrhein-Westfalen, die diese wegweisende, Patienten schonende Technik eingeführt hat. Die wissenschaftliche Auswertung wurde auch durch ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DAAD) unterstützt.

„Diese weitere Auszeichnung bestärkt uns in unseren Bemühungen, Schrittmacher in der Weiterentwicklung unseres Faches zu sein und immer die jeweils besten Behandlungsmethoden anbieten zu können“, so Prof. Truß vom Klinikum Dortmund.

Während des 57. Kongresses der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie vom 14.-16.4. in Aachen wurde Dr. Dennis Prokofiev aus der Urologischen Klinik des Klinikums stellvertretend für eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Dortmund, Leipzig, Wuppertal und Dessau für die beste Posterpräsentation ausgezeichnet. Dr. Prokofiev berichtete über die Ergebnisse einer großen deutschlandweiten Studie zur Lebensqualität von Patienten nach Prostatakrebsoperationen ("Ergebnisse nach offener und laparoskopischer radikaler Prostatektomie: Eine prospektive multizentrische Studie"). Es ist weltweit die erste Studie ihrer Art und ermöglicht verfeinerte Einblicke zum Erhalt und Wiederherstellung der Lebensqualität nach einer konventionellen (Schnittoperation) oder minimalinvasiven („Schlüssellochtechnik“), radikalen Prostatektomie.

Die umfangreiche Studie wurde von der Deutschen Krebshilfe finanziert und zusammen mit der Universität Leipzig geplant und durchgeführt. „Die Vergabe dieses renommierten Preises ist für alle Mitarbeiter der Urologischen Klinik und des Prostatakarzinomszentrums Dortmund Auszeichnung und Ansporn zugleich. Belohnt werden unsere kontinuierlichen Bemühungen zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit diesem häufigsten Tumorleiden des Mannes“, so Klinikdirektor Prof. Truß in einer kurzen Stellungnahme.

Herr Peter Kwasny (Facharzt für Urologie) wurde gemeinsam mit der der interdisziplinären Arbeitsgruppe Hodentumor als Co-Autor mit dem John Mendelson Studienpreis 2010 der Deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnet. Die hochkarätige, wissenschaftliche Auszeichnung wird alle 2 Jahre für die beste klinische Studie verliehen, die richtungsweisende Erkenntnisse in der Krebsforschung ermöglicht.

Die Ergebnisse der preisgekrönte Studie mit dem Titel "Therapieoptimierungsversuch beim nichtseminomatösen Hodentumor im klinischen Stadium I - Adjuvante Chemotherapie (1x PEB) vs. modifizierte RLA und modifizierte RLA vs. risikoadaptierte Therapie" wurde auch im renommierten Journal of Clinical Oncology publiziert. Die Studie ermöglicht eine weitere Optimierung der Therapie von Patienten mit Hodentumoren.

Der Wyeth-Förderpreis 2007 des Vereins zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e.V. wurde am 19.12.2007 im Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie in Dortmund von Professor Dr. Alfred Wittinghofer (links) an Privatdozent Dr. Axel Stachon (Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum, zweiter von links) und Dr. Matthias Hermes (Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, zweiter von rechts) verliehen.

Beide Preisträger sind wissenschaftliche Kooperationspartner der Urologischen Klinik.

PD Dr. Stachon wurde für seine grundlegenden  Arbeiten zur Entstehung der gutartigen Prostatavergrößerung ausgezeichnet.

Der Posterpreis 2007 wurde anlässlich des Jahreskongresses der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie in Köln an OA Dr. Niklas Kreutzer für seine Arbeit zur perkutanen Therapie von Nierensteinen (PCNL) verliehen.
Der Wolfgang Mauermeyer Preis der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)  wurde während des Jahreskongresses der DGU 2006 in Hamburg an Dr. Stefanos Papadoukakis, Urologische Klinik, Klinikum Dortmund gGmbH für seine grundlagenwissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Entstehung der Benignen Prostatahyperplasie (BPH) verliehen.

Datenschutz-Zustimmung