Kinderurologische Jahrestagung (JAKU) in Dortmund

Die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie des Klinikums Dortmund unter Leitung von Dr. Andreas Leutner organisierte in diesem Jahr die…

zum Artikel

Das Klinikum Dortmund wurde in erneut 30 Mal in die diesjährigen Ärzteliste 2024 des Magazins Focus Gesundheit aufgenommen. Einige Mediziner wurden…

zum Artikel
Zertifizierung unterstreicht Qualität der Uroonkologie

Die Urologische Klinik am Klinikum Dortmund freut sich über eine umfangreiche Zertifizierung ihrer Onkologie durch die Deutsche Krebsgesellschaft…

zum Artikel
Stern-Sonderheft Gute Ärzte 2024

Die aktuelle „Stern“-Ärzteliste 2024 zeichnet 14 Fachbereiche des Klinikums Dortmund aus. Elf Spezialisten gehören demnach zu Deutschlands…

zum Artikel
Bild zeigt Jiadong Xia, Xuedong Wei und Prof. Truß

Seit Anfang des Jahres sind zwei Gastärzte aus China in der Urologischen Klinik des Klinikums Dortmund zu Besuch.

zum Artikel
Bild zeigt Sebastian Homann mit Masterarbeit an der Urologischen Klinik

Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten gehen in der Klinik für Urologie des Klinikums Dortmund Hand in Hand.

zum Artikel

Harnsteine

Allgemeines

Da etwa jeder 10. Bundesbürger, mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen dem 40 - 60-igsten Lebensjahr, von einem Harnsteinleiden im Laufe seines Lebens betroffen ist und Rezidive noch mit einer Häufigkeit von ca. 60 % auftreten, muss das Steinleiden durchaus als eine Volkskrankheit angesehen werden.

Die wichtigste Theorie zur Steingenese wird im Überschreiten des Löslichkeitsproduktes gesehen. Liegt ein Zuviel an lithogenen, also Stein bildenden Substanzen, oder aber ein zu Wenig an Flüssigkeit vor, kommt es zum Ausfallen von üblicherweise im Urin gelösten Salzen und schließlich zur Kristallbildung. Wenn diese Kristalle aggregieren, sich also zusammenlagern, entstehen Harnsteine. Diese Harnsteine bestehen in bis zu 98 % aus einer kristallinen anorganischen Substanz und nur der Rest besteht aus der organischen Steinmatrix.

In Abhängigkeit ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden sich die Harnsteine bezüglich Farbe, von schwarz bis gelb, Härte und Brucheigenschaft. Die in bis zu 80 % vorherrschende Steinart in Deutschland sind Kalzium-Steine und hier insbesondere die sog. Calciumoxalatsteine. Harnsäure-, Struvit- und Zystinsteine kommen wesentlich seltener vor.

Symptome

Die Symptomatik von Harnsteinen ist abhängig von ihrer Lage und Beweglichkeit. Die Symptome reichen von geringen Beschwerden bis hin zur gefürchteten Nierenkolik. Diese Kolik, oft in Verbindung mit Abflussbehinderungen des Urins aus der jeweilig betroffenen Niere, bedürfen der dringenden ärztlichen Behandlung. In der Regel sollten diese Patienten unmittelbar nach notfallmäßiger Versorgung einem Urologen zugewiesen werden. Oftmals sind von diesem dann unmittelbar einzuleitende endoskopische Maßnahmen nötig.

Vermeidung von Harnsteinen

Diese kurze Abhandlung sollte nicht beendet werden, ohne den Lesern einen wichtigen und allgemeingültigen Tipp zur Steinvermeidung gegeben zu haben. Neben diätetischen Hinweisen zu Gunsten einer vegetarischen Ernährungsweise, werden noch Hinweise zur gesunden Lebensführung gegeben. Neben viel Bewegung, wenig Stress und ausreichendem Schlafregelmäßigen und ausreichenden Trinken zur Steinprophylaxe eine sehr wichtige Bedeutung beigemessen. Durch Volumina zwischen 200 und 500 ml über den gesamten Tag verteilt, ist es möglich bis zum Schlafengehen 2,5 Liter zu trinken.

Download

Datenschutz-Zustimmung