Abschluss in der Tasche, Zukunft im Blick: Frühzeitig die Bufdi-Zeit planen!

Abschluss in der Tasche, Zukunft im Blick: Frühzeitig die Bufdi-Zeit planen!

Welcher Job passt zu mir, wie will ich arbeiten, was macht mir wirklich Spaß? Diesen Fragen können jedes Jahr 30 junge Menschen am Klinikum Dortmund nachgehen, während sie einen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) leisten. Die Plätze sind begehrt, eine frühzeitige Bewerbung wird belohnt. Denn wie viele Stellen das Klinikum besetzen kann, entscheidet nicht das Haus selbst. Die Zuteilung erfolgt zentral vom zuständigen Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) in Köln aus. Neuerdings hilft ein Praktikum den Jugendlichen dabei, einen ersten Einblick in die Arbeitsfelder zu gewinnen.

Bundesfreiwilligendienst am Klinikum Dortmund

Welcher Job passt zu mir, wie will ich arbeiten, was macht mir wirklich Spaß? Diesen Fragen können jedes Jahr 30 junge Menschen am Klinikum Dortmund nachgehen, während sie einen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) leisten. Die Plätze sind begehrt, eine frühzeitige Bewerbung wird belohnt. Denn wie viele Stellen das Klinikum besetzen kann, entscheidet nicht das Haus selbst. Die Zuteilung erfolgt zentral vom zuständigen Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) in Köln aus. Neuerdings hilft ein Praktikum den Jugendlichen dabei, einen ersten Einblick in die Arbeitsfelder zu gewinnen.

 

Die Besonderheiten für Bufdis am Klinikum Dortmund? „Wir machen es uns zur Aufgabe, die Interessen unserer Bufdis individuell zu fördern. Möchte ein Bufdi den Nachtdienst erleben, begleitet er eine Schicht. Zieht er eine Ausbildung in Erwägung, darf er tageweise in die entsprechende Abteilung, etwa in den Einkauf oder die EDV, hinein schnuppern. Sucht er den direkten Berufseinstieg, vermitteln wir nach Kräften. Wir gehen unbürokratische Wege“, so Paul Kurz, Koordinator der Bufdis im Klinikum Dortmund. Mehrere Bufdis konnten im vergangenen Jahr unmittelbar nach der Bufdi-Zeit in eine Festanstellung begleitet werden. Seit diesem Jahr können Interessierte nach Wunsch an den Standorten Nord und Mitte vorab ein Praktikum im Patientenbegleitdienst mit einer Dauer von zwei Wochen bis zu drei Monaten absolvieren.

Die Bundesfreiwilligen können sich innerhalb des Pflegehilfs- und Betreuungsdienstes im Klinikum in verschiedenen Bereichen wie z. B. dem Patientenbegleitdienst, der Neurol. Funktionsabteilung, Blutspende, der EDV-Abteilung oder der Zentralen Notaufnahme engagieren. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an alle Bürger, sich außerhalb von Beruf und Schule für einen Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten in einem sozialen oder kulturellen Tätigkeitsfeld zu engagieren. Es gibt keinen Bewerbungsschluss, Bewerbungen sind jederzeit möglich.

 

Bewerbungen jederzeit möglich; Schnelligkeit siegt

Wer eine der begehrten 30 Bufdi-Stellen am Klinikum Dortmund ergattern möchte, sollte schnell sein. Die Zuteilung erfolgt nämlich zentral durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) – gesteuert durch ein komplexes EDV-System mit einer mitunter sehr eigensinnigen „Ampel“. „Es kann sein, dass heute für Ihr Haus die Ampel noch auf grün oder gelb steht. Das heißt, Sie dürfen also noch Bufdis aufnehmen. Morgen aber kann diese Ampel bereits auf „rot“ stehen, obwohl Sie nicht eine einzige Bufdi-Stelle besetzt haben“, erklärt Kurz. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Deshalb ist es wichtig, dass sich Interessierte frühzeitig bewerben.

 

Das bietet das Klinikum Dortmund

• Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
• Gutes Arbeitsklima
• Überdurchschnittliches Taschengeld (500 € zzgl. Sozialversicherung)
• 38,5 Std. Woche
• 20 Tage Urlaub
• 25 Tage Weiterbildung
• Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeit im Klinikum
• Dienstzeugnis
• Beste Verkehrsanbindung
• Wohnmöglichkeit auf dem Klinikgelände

Kurzbewerbung bitte über das klinikinterne Bewerbungsportal:

<link https: recruitingapp-5247.de.umantis.com vacancies description>recruitingapp-5247.de.umantis.com/Vacancies/212/Description/1

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Wurth, Fachkraft für den Bundesfreiwilligendienst im Klinikum Dortmund, zur Verfügung.

Klinikum Dortmund gGmbH
Zentrale Dienste
Herr Wurth
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon: (0231) 953-21291
<link>E-Mail senden

Pressekontakt

Marc Raschke Leiter der Unternehmenskommunikation

Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
<link>marc.raschke@klinikumdo.de

http://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung