Dank Kinderlachen e.V.: Neues Auto für die Sozialmedizinische Nachsorge im Klinikum

Infektiologe des Klinikums gibt Update zu Corona

Kinderlachen e.V. macht‘s möglich: Die Sozialmedizinische Nachsorge (SMN) des Westfälischen Kinderzentrums im Klinikum Dortmund konnte jetzt einen neuen Opel „Karl“ bei Opel Ebbinghaus in Dortmund abholen. Im Rahmen des „größten Adventskalenders der Welt“, der in der Vorweihnachtszeit durch Kinderlachen e.V. in der Dortmunder Innenstand aufgebaut war, erhielt das Klinikum mit dem 19. Türchen dieses Geschenk.

Jetzt erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe. Das Auto wird vom SMN-Team dringend gebraucht, um Familien mit zu früh geborenen, behinderten, chronisch kranken oder schwerstkranken Kindern im häuslichen Umfeld durch Experten zu begleiten. Zu den Aufgaben der SMN zählen u.a. die Unterstützung in der Anbahnung von notwendigen Therapien und der Aufbau eines individuellen Helfernetzwerkes, die eingehende Beratung zu krankheitsspezifischen Fragestellungen, die Anleitung in der Versorgung der kleinen Patienten sowie die Beratung zu sozialrechtlichen Ansprüchen und Anträgen wie Hilfsmittelversorgung, Pflegestufen, Schwerbehindertenausweis.

Im vergangenen Jahr betreute die SMN 212 Familien, im laufenden Jahr sollen es 220 Familien werden. Ihren Schwerpunkt haben die Mitarbeiterinnen der Nachsorge in Dortmund, aber auch Fahrten nach Lüdenscheid, Minden oder Iserlohn sind keine Seltenheit.

Das Foto zeigt (v.l.) Andreas Bartels (Geschäftsführer Opel Ebbinghaus), Dr. Benedikt Bernbeck (Oberarzt in der Kinderklinik), Ulrike Jägermann (Leiterin Sozialmed. Nachsorge), Dirk Czakainski (Mitarbeiter Opel Ebbinghaus), Ralph Ruetz (Kinderlachen e.V.)

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung