Dortmunder Sternekoch kreiert Essen für das Klinikum live vor Publikum

Michael Dyllong, Dortmunder Sternekoch im Restaurant

Palmgarden, war am Montag, 09. März 2015, im Klinikum Dortmund.

Im Klinikum Dortmund gibt es ab sofort im Speisenkonzept für die Patienten und Mitarbeiter ein Essen, das der Dortmunder Sterne-Koch Michael Dyllong (<link www.palmgarden-restaurant.de/palmgarden/ueber-uns/ _blank>Restaurant Palmgarden</link>) exklusiv entwickelt hat. Am 9.3.2015 präsentierte er seine Kreation während eines Show-Kochens in der Magistrale des Klinikums. Über 80 Zuschauer verfolgten, wie Dyllong u.a. Blumenkohlsalat mit Kapern-Rosinen-Sauce, Orangen-Fenchel und eingelegten Mandeln kredenzte. Der Klinikum-Caterer <link www.service-do.de _blank>ServiceDO </link>hatte zu diesem Event im Zuge der Einführung der „<link test.klinikumdo.de/newsartikel/ Küche</link>“ eingeladen.



Das Klinikum erhält seit Ende Januar 2015 Speisen, die nach den Prinzipien der Mittelmeer-Küche der 60er Jahre erstellt werden: weniger Fleisch, dafür viel gesundes Gemüse, gute Öle und frische Kräuter. Eine derartige Küche schützt laut <link www.herzstiftung.de/Rezept-Tipps-Mittelmeerkueche/ _blank>Deutscher Herzstiftung </link>vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und unterstützt die Genesung.

Dyllong hatte die Kooperation mit dem Klinikum gern angenommen, weil er es – wie er sagte – klasse findet, dass sich ein Krankenhaus Gedanken um eine gesunde Ernährung der Patienten mache. Dabei zeigte sich der Spitzenkoch insbesondere vom Gar-Verfahren beeindruckt, das in der ServiceDO zur Zubereitung der Patientenessen verwendet wird: Ein Patientenessen wird fast noch roh in der Küche vorbereitet und erst auf der Station in Gar-Vorrichtungen zubereitet. So bleibt das Essen maximal frisch. Das Prinzip dieser Gar-Vorrichtungen ähnelt dem heimischen Dampf-Kochtopf, in dem hermetisch abgeriegelt die Speisen ohne Zugabe von Wasser oder ähnlichem kochen. Damit bleiben die Nährstoffe im Essen und werden nicht ins Kochwasser ausgeschwemmt.

Dyllong hatte dieses Gar-Verfahren dann auch in seinem Restaurant Palmgarden bei der Zubereitung von Hummer ausprobiert. Nach dem Showkochen gab es für die Zuschauer noch die Gelegenheit, an einer „Öl-Bar“ verschiedene Oliven- und Rapsöle zu verkosten und dabei die Unterschiede einzelner Öle zu schmecken. Olivenöl ist ein wichtiger Baustein der Mediterranen Küche, doch auch Rapsöle können ebenso wertvoll im Essen wirken.

(Fotos: Mario Carta)

Noch mehr Impressionen:

 

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung