Klinikum Dortmund heißt 21 neue Auszubildende willkommen

Klinikum Dortmund heißt 21 neue Auszubildende willkommen

Schule war gestern: Jedes Jahr im August beginnt für viele Jugendliche mit Beginn ihrer Ausbildung in einem Betrieb der Ernst des Lebens. Seit Montag, 3. August 2015, trifft das nun auch auf 20 junge Frauen und Männer am Klinikum Dortmund zu, die an ihrem ersten Arbeitstag von Arbeitsdirektor Ortwin Schäfer und Anke Veith von der Personalabteilung des Klinikums Dortmund, begrüßt wurden; eine weitere Auszubildende arbeitet bereits seit 1. April 2015 im Betrieb. Neben Kaufleuten im Gesundheitswesen und Medizinischen Fachangestellten bildet das Klinikum Dortmund in diesem Jahr auch erstmalig im Bereich Medien- und Informationsdienste aus.

Schule war gestern: Jedes Jahr im August beginnt für viele Jugendliche mit Beginn ihrer Ausbildung in einem Betrieb der Ernst des Lebens. Seit Montag, 3. August 2015, trifft das nun auch auf 20 junge Frauen und Männer am Klinikum Dortmund zu, die an ihrem ersten Arbeitstag von Arbeitsdirektor Ortwin Schäfer (ganz li.) und Anke Veith (ganz re.) von der Personalabteilung des Klinikums Dortmund, begrüßt wurden; eine weitere Auszubildende arbeitet bereits seit 1. April 2015 im Betrieb. Neben Kaufleuten im Gesundheitswesen und Medizinischen Fachangestellten bildet das Klinikum Dortmund in diesem Jahr auch erstmalig im Bereich Medien- und Informationsdienste aus.

Der Schwerpunkt des neuen Ausbildungsberufs liegt auf der Medizinischen Dokumentation. Dabei nehmen die Nachwuchskräfte u.a. an <link>Tumorkonferenzen, Qualitätszirkelnund Zertifizierungsaudits teil und lernen, wie man zum Beispiel medizinische Befunde und Krankenakten erfasst und erschließt. Beschäftigt sind Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im Bereich Medizinische Dokumentation etwa in der Abteilung <link>Qualitätsmanagement, in Forschungseinrichtungen von pharmazeutischen Unternehmen oder Verlagen für medizinische Fachzeitschriften. Wie bei den angehenden Kaufleuten im Gesundheitswesen und Medizinischen Fachangestellten ist auch die Ausbildung im Bereich Medien- und Informationsdienste dual gegliedert. Das bedeutet, dass die theoretischen Inhalte in der Berufsschuleund die praktischen Inhalte im Klinikum Dortmund vor Ort vermittelt werden. Nähere Informationen zu den Ausbildungsberufen am Klinikum Dortmund sowie dem Bewerbungsverfahren gibt es <link>hier.

Das sind die neuen Auszubildenden am Klinikum Dortmund:

Kaufleute im Gesundheitswesen

  • Alpaslan, Günnur
  • Mieth, Katharina
  • Reuther, Sinja

Medizinische Fachangestellte

  • Annas, Lena Melissa (Frauenklinik)
  • Behrendt, Jennifer (HNO-Klinik)
  • Göpner, Josephine Dana (Orthopädische Klinik)
  • Jorasch, Jasmin (Chirurgische Klinik)
  • Kossling, Janine (Hautklinik)
  • Kowalski, Martyna (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
  • Pill, Luisa (Augenklinik)
  • Schäfer, Raquel Veronique (Med. Klinik Mitte-Kardiologie)
  • Simon, Aila Selina (Unfallklinik)
  • Tomm, Angelika (Klinik für Gefäßchirurgie)
  • Wübbenhorst, Jacqueline (Augenklinik)
  • Wick, Merle Alina (Frauenklinik)
  • Halt, Bettina (HNO-Klinik)
  • Volz, Julia (Orthopädische Klinik)
  • Rätscher, Andreas (Radiologische Klinik)

Seit 1. April 2015 (nicht auf dem Foto)

  • Prince, Jamie Lee (Med. Klinik Mitte-Kardiologie)

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Medizinische Dokumentation

  • Koch, Moritz

(Von Adriane Grunenberg, Volontärin der Unternehmenskommunikation, Klinikum Dortmund)

Pressekontakt

Marc Raschke
Leiter der Unternehmenskommunikation

Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
<link>marc.raschke@klinikumdo.de

http://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung