Jährlich gehen bundesweit 30.000 Amputationen von Gliedmaßen auf das Konto einer Erkrankung, die anfangs kaum bemerkt wird. Hier und da mag es mal eine Druckstellen sein, die nur schlecht heilen will. Manchmal ist es auch eine offene Wunde am Bein, die sich entzündet – und zwar, ohne dass der Betroffene dies richtig spürt. Tast- und Gleichgewichtssinn sind nämlich beim „<link http: www.barmer-gek.de barmer web portale versicherte rundum-gutversichert infothek broschueren__und__downloads pdfs__bilder__broschueren__und__downloads downloads broschueren alle__broschueren__neue_20kategorien der_20diabetische_20fuss.pdf _blank>Diabetischen Fuß" erheblich eingeschränkt, eine Nervenstörung ist die Ursache. Fachleute nennen diese Störung: <link https: www.dgm.org muskelerkrankungen polyneuropathie _blank>Polyneuropathie. Bei der Behandlung des „Diabetischen Fußes" setzen die Experten des Klinikums Dortmund u.a. Tiere ein – Maden. Aber dazu weiter unten gleich mehr.
„Bei bis zu 90% der uns aufsuchenden Patienten diagnostizieren wir neben den Grundleiden Diabetes auch eine Polyneuropathie", erklärt Karlheinz Steinmann, Physiotherapeut, Podologe und Wundmanager in der <link>Diabetischen Ambulanz am Klinikstandort Nord des Klinikums Dortmund.
Schmerzbedingter Schlafmangel als eine mögliche Folge
Ein Großteil der Patienten leidet an der „stummen Form" dieser Nervenschädigung, bei der im Fuß keinerlei Gefühl mehr vorhanden ist und dieser schlichtweg „vergessen" wird. Bei anderen Patienten führt die Nervenschädigung zu Missempfindungen in den Beinen, z.B. zum Brennen, Kribbeln und Schmerzen. „Typischerweise treten Schmerz und Missempfindungen in beiden Beinen und im Schlaf auf oder dann, wenn die Patienten zur Ruhe gekommen kommen sind. Schmerzbedingter Schlafmangel kann sogar Auswirkungen bis in den sozialen Bereich des Betroffenen haben, z.B. unkonzentriertes Autofahren", sagt Steinmann. „Das Tragen eines falschen Schuhwerkes, aber auch Fußfehlstellungen sind Ursachen, in deren Folge es durch Reibung oder durch Fehlbelastungen zu Druckstellen und dann zu Wunden kommen kann. Werden sie nicht rechtzeitig behandelt und größer, droht die Gefahr einer Amputation", erklärt der Wundmanager.
Bewegung kann Schmerzlinderung bringen
Kommt ein Patient mit dem Verdacht einer Fußveränderung in die Ambulanz, werden zunächst eine Befragung des Patienten (Anamnese) und eine Untersuchung der Nerven und Gefäße im Bein durchgeführt. „Oft kann schon durch das Aussehen und die Reaktionsweise des Fußes auf ein diabetisches Fußsyndrom geschlossen werden", sagt Steinmann. Zur Behandlung des „Diabetischen Fußes" gibt es zahlreiche Möglichkeiten. So werden häufig Psychopharmaka und Opiate gegen die enormen Schmerzen, Missempfindungen sowie gegen Depressionen verordnet. Viele Patienten berichten, dass ihnen Bewegung hilft, auch in einer akuten Schmerzsituation.
Behandlungsmöglichkeiten vielseitig und individuell
Abseits von Medikamenten helfen aber auch Maßnahmen wie Elektro-Akupunktur, Massagen, Einreibungen oder Bäder; besonders haben sich die <link http: www.welt.de gesundheit medizin-ratgeber article111923194 hochtontherapie-gelenkschmerzen-bekaempfen.html _blank>Hochton- und <link http: www.apotheken-umschau.de tens _blank>Tens-Therapie in der Schmerztherapie hervorgetan. Der Podologe weist aber darauf hin, dass es kein Allheilmittel gegen die Schmerzen gibt. Vielmehr müsse jeder Patient die Möglichkeiten durchprobieren und die beste Kombination für sich herausfinden.
Maden befreien wunden Fuß von totem Gewebe
„Hat sich der Patient aber schon einen „wunden Fuß" gelaufen und zeigt dieser das klassische Erscheinungsbild des diabetischen Fußes, muss schnell gehandelt werden", erklärt Steinmann. Zunächst wird die Wunde inspiziert, gereinigt und von Fremdkörpern und totem Gewebe befreit. Das kann z.B. auch durch Maden geschehen, die das verkeimte und geschädigte Gewebe abtragen. Zur Wundkonsolidierung kommen spezielle Wundauflagen sowie auch die sogenannte <link http: www.aerzteblatt.de archiv vakuumtherapie-von-wunden-systematische-uebersicht-randomisierter-kontrollierter-studien _blank>Vakuumtherapie zum Einsatz. Egal, wie bei der Behandlung der Wunde vorgegangen wird – ein Grundsatz steht über allem: Kein Druck auf die Wunde und keine Bewegung!
Nachbehandlung des Fußes mit Gips, Orthesen und Maßschuhen
Damit die Wunde abheilt, wird der Fuß für die Zeit bis zum Wundverschluss mit Gips oder Orthese entlastet und ruhig gestellt. Eine entsprechende Therapie wird mit dem Patienten beraten und abgestimmt. Ist die Wunde abgeheilt und stabil, bekommt der Patient einen „Interimsschuh" oder Maßschuh, damit er nicht wieder auf ein falsches Schuhwerk zurückgreift, das die Probleme von neuem beginnen lässt.
Patientenkontakt:
<link>Diabetesambulanz am Klinikstandort Nord des Klinikums Dortmund
Pressekontakt:
Marc Raschke
Leiter der Unternehmenskommunikation
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
<link>marc.raschke@klinikumdo.de
<link _blank>www.klinikumdo.de
<link http: www.facebook.com klinikumdo _blank>www.facebook.com/klinikumdo
<link https: twitter.com klinikumdo _blank>twitter.com/klinikumdo