Sozialmedizinische Nachsorge wurde vom "Bunter Kreis e.V." akkreditiert

Die Qualität der „Sozialmedizinischen Nachsorge“ (SMN) am Westfälischen Kinderzentrum wurde jetzt durch den Bundesverband „Bunter Kreis e.V.“ akkreditiert. Damit haben die sechs Mitarbeiter des SMN-Teams von unabhängiger Seite bestätigt bekommen, dass ihr Nachsorge-Angebot optimal aufgestellt ist.

Der Erfolg spricht für sich: Die Qualität der „Sozialmedizinischen Nachsorge“ (SMN) am Westfälischen Kinderzentrum wurde jetzt durch den Bundesverband „<link http: www.bunter-kreis-deutschland.de _blank>Bunter Kreis e.V.“ akkreditiert. Damit haben die sechs Mitarbeiter des SMN-Teams von unabhängiger Seite bestätigt bekommen, dass ihr Nachsorge-Angebot optimal aufgestellt ist. Seit Juni 2012 gibt es die SMN, die sich an Familien richtet, die mit Früh- und Risikogeborenen sowie chronisch und schwer kranke Kinder zurechtkommen müssen. „Die Familien empfinden das Angebot als sehr gute Unterstützung und melden uns das auch so zurück.“, bestätigt Ulrike Jägermann, Leiterin der <link>Sozialmedizinischen Nachsorge am Klinikum Dortmund.

Jedes Jahr sind mehr als 40.000 Familien in Deutschland damit konfrontiert, dass ihr Kind zu früh geboren wird, schwer erkrankt ist oder verunglückt. Dies bringt erhebliche seelische, körperliche, soziale und finanzielle Belastungen mit sich. Ohne weiterführende Hilfe drohen erneute Klinikaufenthalte, gescheiterte Therapien oder der Burn-Out der Familie.

Nicht nur mehrmalige Krankenhausaufenthalte, sondern auch die umfangreiche Betreuung daheim können zum Belastungsfaktor werden. Hier setzt die Sozialmedizinische Nachsorge an: Sie begleitet den Übergang vom stationären Aufenthalt nach Hause mit den Schwerpunkten der Sicherstellung des individuellen Hilfsbedarfs. Hierzu gehört die Vernetzung mit notwendigen Leistungserbringern und Therapeuten, die Anleitung und Beratung in der Versorgung sowie die Unterstützung und Begleitung in sozialrechtlichen Fragen.

Auf dem Foto v.l.:
Dr. Benedikt Bernbeck, Oberarzt in der Kinderklinik des Westf. Kinderzentrums
Laura Krüger, Mitarbeiterin der Sozialmedizinischen Nachsorge des Westf. Kinderzentrums
Ulrike Jägermann, Leiterin der Sozialmedizinischen Nachsorge des Westf. Kinderzentrums
Michaele Czech – Psychologin im Westf. Kinderzentrum
Prof. Dr. Dominik Schneider, Direktor der Kinderklinik des Westfälischen Kinderzentrums

(Text von Angelina Kroening, Hospitantin der <link https: www.kvwl.de _blank>KVWL in der Unternehmenskommunikation des Klinikums Dortmund)

Marc Raschke
Leiter der Unternehmenskommunikation

Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
<link>marc.raschke@klinikumdo.de

<link _blank>www.klinikumdo.de
<link http: www.facebook.com klinikumdo _blank>www.facebook.com/klinikumdo
<link https: twitter.com klinikumdo _blank>twitter.com/klinikumdo

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung