Strahlkraft, die heilen kann: Das Klinikum Dortmund bei den Highlights der Physik

Das Gerät wird ausgerichtet, es wird anvisiert, der Strahl trifft sein Ziel - den Tumor. Doch wie läuft so eine Strahlentherapie genau ab? Wie wird die Strahlung eigentlich erzeugt? Und wie wirkt sie sich auf den Körper aus? Am Stand des Klinikums Dortmund konnten die rund 30.000 Besucher des Wissenschaftsfestivals "Highlights der Physik" dies einmal genauer unter die Luppe nehmen, denn dort war das krankenhauseigene Institut für Medizinische Physik vertreten. Nur eine Handvoll Krankenhäuser verfügen über so ein eigenständiges Institut - und zu diesen wenigen gehört das Klinikum Dortmund.

Das Institut für Medizinische Physik zeigte anschaulich wie Strahlentherapie nicht nur Krebserkrankungen heilen, sondern auch Schmerzen lindern kann. Von Schulklassen aus ganz NRW bis hin zu selbst Betroffenen wollten sich viele Besucher über die aktuellen Entwicklungen und Angebote der Strahlentherapie im Klinikum Dortmund informieren. Dabei erfuhren sie nicht nur theoretisch, wieso komplexe Rechenmethoden und verschiedene Bildgebungsmethoden wichtig sind, sondern konnten auch selber Hand anlegen. Wer wollte konnte einen eigenen Bestrahlungsplan erstellen oder an einem Körpermodell die Strahlwirkung verfolgen.

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung