Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Prof. Dr. med. Richard Ellerkmann

Prof. Dr. med. Richard Ellerkmann

Direktor der Klinik für Anästhesie
Direktor der Klinik für Schmerzmedizin
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Schmerztherapie
Gesundheitsökonom (EBS)
Transplantationsbeauftragter
Weiterbildungsbefugter
Leiter Klinische Studien

Kontakt
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Lebenslauf

Persönliche Informationen 
NameProfessor Dr. med. Richard K. Ellerkmann, DESA, Gesundheitsökonom (EBS)
Geburtsdatum18. Juni 1974
GeburtsortEssen
Schulausbildung 
1980-1984Lewisam Primary School, Harare, Simbabwe
1984-1993Amos Comenius Gymnasium, Bonn-Bad Godesberg
1990Twin Valley Highschool, Reading, Pennsylvania, USA
1993Amos Comenius Gymnasium, Abitur
Studium 
1994-2001Studium an der
 • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
 • Université Louis-Pasteur de Strasbourg, Frankreich (Erasmusstipendium)
 • Duke University Medical Center, Durham, North Carolina, USA
19971. Staatsexamen
19992. Staatsexamen
1999-2000Promotionsstipendium des Graduiertenkollegs „Pathogenese von Krankheiten des Nervensystems” an der Universität Bonn
20013. Staatsexamen
2001Promotion zum Thema: „Langsame Erholung von der Inaktivierung reguliert die Verfügbarkeit von spannungsabhängigen Natriumkanälen in hippocampalen Körnerzellen und Interneuronen.“ (Note: summa cum laude)
Berufliche Laufbahn 
07 / 2001Beginn der Facharztausbildung in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universität Bonn
07 /2001-12 /2001Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
01 /2002-06 /2002Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie
07 /2002-12 /2002Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
01 /2003-05 /2004Abteilung für Chirurgie und Urologie
06 /2004-05 /2005Notarzt der Stadt Bonn
06 /2005-06 /2006Chirurgische Intensivstation
07 /2006-01 /2007Abteilung für Neurochirurgie
10/ 2006Facharzt für Anästhesiologie
02 /2007-03 /2007Abteilung für Augenheilkunde
04 /2007-09 /2008Abteilung für (Kinder-) Kardiochirurgie
02 /2008-05 /2008Fellowship Stipendium der ESA (European Society of Anaesthesiology) in der kardiochirurgischen Kinderanästhesie, Hôpital de la Timone, Marseille, Frankreich
10 /2008-10 /2009Kardiochirurgische Intensivstation (spezielle Intensivmedizin)
10 / 2009Ernennung zum Oberarzt
11 /2009-11 /2010Gerok-Forschungsstipendium im Rahmen des BONFOR-Programms der Universität Bonn
19.01.2011Habilitation (Lehrgebiet Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin) Thema: Prozessierte EEG-Parameter in der Anästhesie: Pharmakodynamische Berechnungen und klinische Bedeutung
ab 04 / 2011Oberarzt für Kinderanästhesie
04 / 2011Beginn mit der Konzeption und dem Aufbau der klinischen Abteilung Zentrum für ambulantes Operieren (ZAO) als Ärztlicher Koordinator am Universitätsklinikum Bonn
04 / 2012Ernennung zum Ärztlichen Leiter des Zentrums für Ambulantes Operieren und Inbetriebnahme dieser Abteilung
01 / 2013Aufnahme in das Subkomitee „Ambulante Anästhesie“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
05 / 2013Ernennung zum Geschäftsführenden Oberarzt
ab 2014Etablierung interdisziplinärer Prozesse zur Durchführung von Kinderlebertransplantationen am Universitätsklinikum Bonn
 Mitglied im Lenkungsausschuss des Bauprojekts: „Eltern-Kind-Zentrum“
 Mitglied im Planungsausschuss des Bauprojekts: „Zentralklinikum Universitätsklinikum Bonn“
 Oberarzt in der Schmerzambulanz
2016Anästhesiologische Leitung der Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie, Urologie und Unfallchirurgie
 Bestellung zum Transplantationsbeauftragten des Universitätsklinikums Bonn
09 / 2017Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
03 / 2018Wechsel an die Klinikum Dortmund gGmbH, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und postoperative Schmerztherapie
04 / 2018Transplantationsbeauftragter des Klinikum Dortmunds
Zusatzbezeichnung, Zertifikate, Fortbildungen 
2007D.E.S.A European Diploma in Anaesthesiology and Intensive Care of the European Society of Anaesthesiology
01 / 2010Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
04 / 2010DGAI Prüfarztkurs
08 / 2010Zusatzbezeichnung Gesundheitsökonom der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel
9 – 12 / 2013Fortbildung „Kompetent als Führungskraft am Universitätsklinikum Bonn“
03 / 2013Erfolgreiche DIN ISO 9001:2008 Zertifizierung des Zentrums für Ambulantes Operieren (ZAO), Universitätsklinikum Bonn
7 / 2014Aufbaukurs MPG (Medizinprodukte Gesetz), Köln
8 / 2014Fortbildungsbescheinigung der DGAI „Spezielle Kinderanästhesie“
5 / 2015Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
6 / 2016Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Studienerfahrung 
Als Studienleiter 
 391/15 „NECTARINE: NEonate – Children sTudy of Anaesthesia pRactice IN Europe”
 124/15 „Inzidenz der postoperativen Agitation im Kindesalter nach operativen Eingriffen“
 111/14 “APRICOT – Anesthesia practice in Children Observational Trial”
 139/09 „Untersuchung zum CVI (Composite Variability Index) bei allgemeinchirurgischen Patienten unter Vollnarkose“
 018/05 „Eine Untersuchung zur Überwachung standardisierter Allgemeinanästhesien mittels EEG“
Als Prüfarzt 
 Sonografisch gesteuerte Anlage und Platzierung eines zentralvenösen Katheters in die Vena jugularis interna bei pädiatrischen Patienten
 POPULAR: POstanaesthesia PULmonary complications After use of muscle Relaxants in Europe A European prospective multicentre observational study
 Assoziation von geometrischen Daten venöser und arterieller Gefäße mit hämodynamischen Parametern
 162/13 “BONNCORE (Bonn Cerebral Oxygenation Risk Evaluation) Präoperative Risikoevaluation: „Stellenwert der zerebrale Oxygenierung bei nicht-kardiochirurgischen Patienten mit schwerer Allgemeinerkrankung“
 161/13 „Einfluss der Trendelenburg-Lagerung bei laparoskopischen Eingriffen auf die zerebrale Oxygenierung und postoperative kognitive Funktion“
 027/13 „Klinische Evaluation der NIRS (near-infrared spectroscopy) Technologie in der Messung der hirnvenösen Sauerstoffsättigung bei professionellen Apnoetauchern“
 126/12 „Klinische Evaluation des INVOS-Monitors in der präklinischen Notfallmedizin bei Reanimationen“
 “The value of bilateral Bispectral Index monitoring for predicting postoperative delirium in cardiac surgery patients”
 “The pharmacokinetics and –dynamics of propofol during awake craniotomy”
 “Bilateral Bispectral Index monitoring in comparison between electroconvulsive and magnetic seizure therapy for treatment resistant depression”
 “Spectral Entropy and Bispectral Index as Measures of the Electroencephalographic Effects of Sevoflurane”
 “Spectral Entropy and Bispectral Index as Measures of the Electroencephalographic Effects of Propofol”
Gutachtertätigkeiten 
 Anesthesia & Analgesia
 Scientific Reports: Nature Publishing Group
 Deutsche Forschungsgemeinschaft
 Deutscher Akademischer Austauschdienst
 Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (AINS)
 Pediatric Drugs
Mitgliedschaften 
beruflich 
 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
 Bund deutscher Anästhesisten (BDA)
 European Society of Anaesthesiology (ESA)
 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie (WAKKA)
 Wissenschaftlicher Arbeitskreises Neuroanästhesie der DGAI (WAKNA)
 Subkomitee Ambulante Anästhesie der DGAI
 Mitglied der Fachsektion Anästhesiologie der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Sprachen 
 Deutsch (Muttersprache)
 Englisch (fließend)
 Französisch (fließend)
Datenschutz-Zustimmung